Ausgangslage
Schwierige Voraussetzungen für den klassischen ÖPNV (Linienbusse) in der Altstadt von Monheim. Aufgrund fehlender Anbindung müssen längere Fußwege von den Touristen zurückgelegt werden. Außerdem besteht im ÖPNV ein akuter Fahrermangel.
Zielsetzung
Integration von automatisierten und elektrisch betriebenen Shuttlefahrzeugen in das bestehende ÖV-Angebot als Zubringer zu klassischen Hauptbuslinien sowie als Lösung für Angebotslücken in der Altstadt. Durch den vollständig automatisierten, fahrerlosen Betrieb wird langfristig dem Fahrermangel begegnet und die Verkehrssicherheit erhöht.
Umsetzung
- Durchführung einer Machbarkeitsstudie (Amotech)
- Gutachtenerstellung (TÜV Rheinland)
- Fahrzeugbeschaffung (Easymile)
- Einmessung der Strecke
- Untersuchungen zur Akzeptanz und zum Mobilitätsverhalten werden derzeit vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt
Ergebnisse
Seit 26. Februar 2020 Einführung der ersten autonomen Busflotte im Linienbetrieb mit Sicherheitsfahrer (täglich im 15-Minuten-Takt auf der Strecke zwischen dem Monheimer Busbahnhof und der Altstadt, bis zu elf Fahrgäste – auf sechs Sitz- und fünf Stehplätzen) [1]
Kommune / Region | Monheim am Rhein |
---|---|
Projektlaufzeit | Juli 2017 bis Januar 2026 |
Projektpartner / Kooperationspartner | Bahnen der Stadt Monheim GmbH, Stadt Monheim am Rhein Das Projekt ist Teil des Smart City Konzeptes der Stadt Monheim. |
Förderung / Finanzierung | Förderung als Teilprojekt des Projektes „Smart City Monheim“ durch die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) in Höhe von 2,1 Mio. Euro. |
Hier können Sie den Projektsteckbrief herunterladen.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.
Quellen:
[1] Bahnen Monheim. 2022. „V2X-Kommunikation A01 – Autonomer Bus“. Abgerufen am 25. Februar 2022 (https://www.bahnen-monheim.de/fahrtinfos/linien-fahrplaene)