
Abgerufen am 3. Juni 2022 (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/accord.html)
Ausgangslage
Für die Freigabe ausgewählter Streckenabschnitte für automatisierte, vernetzte Fahrzeuge ist eine fehlerfreie, störsichere Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur sicherzustellen.
Zielsetzung
Schaffung einer integrierten Entwicklungsumgebung, um automatisierte Fahrzeuge in Interaktion mit vernetzter Infrastruktur systematisch zu testen und abzusichern.
Umsetzung
Ausstattung einzelner Testfelder (Stadt, Land, Autobahn) mit Infrastruktursensorik für die Interaktion mit automatisierten und vernetzten Versuchsfahrzeugen.
Übertragung von erfassten Verkehrsszenarien in eine Entwicklungsumgebung zur kostengünstigen Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen.
Untersuchung der Potentiale unterschiedlicher Übertragungsmethoden.
Erprobung des automatisierten Fahrens:
- Nutzen von Informationen der LSA zur Vermeidung von Stopps.
- Hochgenaue Lokalisierung ohne GPS.
- Erprobung des Mobilfunks für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur.
Gesellschaftlicher Dialog zur Steigerung der Akzeptanz.
Ergebnisse
Einrichtung einer zentralen Datenbank (Digitaler Zwilling), in der alle erfassten Daten für die weitere Entwicklung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen verarbeitet und gespeichert werden.
Anwendungsmöglichkeiten des digitalen Zwillings:
- Identifizieren von Verkehrsstörungen wie Baustellen inkl. Ermittlung von Alternativrouten.
- Optimierung des Verkehrsflusses durch automatische Geschwindigkeitsanpassungen anhand von Ampelschaltungen oder durch fahrzeuggenerierten Grünzeitenanforderungen.
Die vorhandene und im Projekt aufgebaute Infrastruktur soll durch weitere Partner und Förderungen nachhaltig weiter betrieben werden.
Kommune / Region | Aachen, Düsseldorf, Dürboslar, Herzogenrath und Alsdorf |
---|---|
Projektlaufzeit | Januar 2020 bis März 2022 |
Projektpartner / Kooperationspartner | RWTH Aachen University – Institut für Kraftfahrzeuge (ika) und Institut für Straßenwesen (isac), MOOVE GmbH, Ford-Werke GmbH, Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, PTV Planung Transport Verkehr AG, Stadt Aachen, Vodafone GmbH, ZF Friedrichshafen AG (assoziierter Partner) |
Förderung / Finanzierung | Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 9,57 Mio. Euro. |
Hier können Sie den Projektsteckbrief herunterladen.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.