Ausgangslage
Die zunehmende Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur kann eine Verbesserung der Verkehrssteuerung und Absicherung von Fahrfunktionen ermöglichen. Mittels Digitaler Zwillinge können hierfür die benötigten Daten bereitgestellt werden. Ein Digitaler Zwilling ist dabei ein Werkzeug um anhand einer Karte das Verkehrssystem, inklusive der aktuellen Verkehrslage, darzustellen und ermöglicht fundiertere Planungsentscheidungen für Städte und Kommunen.
Zielsetzung
Intelligente, bedarfsgerechte Datennutzung mittels eines digitalen Zwillings:
- zur Verkehrsflussoptimierung,
- zur Unterstützung des automatisierten Fahrens,
- für On-Demand-Services im ÖPNV sowie
- zur Aktualisierung von Karteninformationen mit Hilfe der Sensordaten automatisierter Fahrzeuge.
Umsetzung
Kommunale (heterogene) Geo-Daten werden in aufbereiteter Form auf einer Mobilitätsplattform bereitgestellt:
- als Grundlage für eine bedarfsorientierte Verkehrssteuerung,
- als Basis für die Simulation und Validierung unterschiedlicher Kreuzungskonzepte sowie
- zur Verbesserung von automatisierten Fahrfunktionen durch hochpräzise Informationen über Landmarken (Verkehrszeichen, Signalanlagen, etc.).
Ergebnisse
Verbesserung der Verkehrssicherheit durch die Fusion von Sensordaten eines Fahrzeugs und Informationen aus dem digitalen Schilderkataster.
Vereinfachung der Verkehrsentwicklungsplanung für die Stadtverwaltung durch den digitalen Zwilling.
Mathematisches Verfahren für die Simulation verschiedener Verkehrsszenarien zur Optimierung von Ampelschaltungen.
Kommune / Region | Remscheid, Solingen und Wuppertal |
---|---|
Projektlaufzeit | Juli 2019 bis März 2022 |
Projektpartner / Kooperationspartner | Technische Betriebe Solingen (TBS), Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Bergische Universität Wuppertal, Remscheid, Solingen und Wuppertal, Aptiv Services Deutschland GmbH |
Förderung / Finanzierung | Förderung als Teilprojekt des Projektes „bergisch.smart_mobility“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. |
Hier können Sie den Projektsteckbrief herunterladen.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.