Das hochentwickelte Parkleitsystem ist ein weiterer Baustein, mit dem wir Köln zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit verhelfen.Digitales Parkraummanagement (DiPama), RheinEnergie AG [1]
Ausgangslage
Die Suche nach einem Parkplatz in der Kölner Innenstadt gestaltet sich langwierig und ineffizient. Die Folge von vermeidbarem Parksuchverkehr sind Staus, höhere Schadstoffemissionen sowie frustrierte Verkehrsteilnehmer.
Zielsetzung
Dynamische Steuerung des Parksuchverkehr zur Reduzierung von Suchzeiten und Entlastung des innerstädtischen Verkehrs.
Umsetzung
Mittels Sensoren an Straßenlaternen wird die Verfügbarkeit der Parkplätze unter Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) ermittelt.
Ergebnisse
Das eingesetzte System reduziert den Parksuchverkehr um bis zu 30 %. Dabei wird die Suchzeit um 45 % verringert und eine Erhöhung der Parkraumauslastung von 88 % auf 94 % bis 99 % erreicht. [2]
Kommune / Region | Köln, Stadtteil Nippes |
---|---|
Projektlaufzeit | 1. Januar 2019 bis 30. September 2021 |
Projektpartner / Kooperationspartner | BMDV, Cleverciti Systems GmbH, RheinEnergie AG |
Förderung / Finanzierung | Förderung des Projektes „DiPama“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). |
Hier können Sie den Projektsteckbrief herunterladen.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.
Quellen:
[1] RheinEnergie AG. 2022. „ParkPilot – die smarte Art zu parken“. Abgerufen am 3. Juni 2022 (https://www.rheinenergie.com/de/unternehmen/technik_und_entwicklung/mobilitaet/smartes_parken/smartes_parken.html)
[2] Cleverciti. 2022. „A Comprehensive On-Street Parking Guidance System“. Abgerufen am 15. März 2022 (https://static1.squarespace.com/static/5f572e16a570ab2acc63378e/t/60743c25ddcd1d74a7bb2a93/1618230314526/cleverciti_CaseStudies_Cologne_02_New+%289%29+%281%29.pdf)