kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Automatisiertes Fahren im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoDnext)

KoMoDnext Logo
Bundesministerium für Digitales und Verkehr. 2022. „Automatisiertes Fahren im digitalen Testfeld Düsseldorf – KoMoDnext“. Abgerufen am 3. Juni 2022 (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/komodnext.html)

Ausgangslage

Für die Freigabe ausgewählter Streckenabschnitte für automatisierte, vernetzte Fahrzeuge ist eine Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur erforderlich. Dabei kann die Sicherheit beim automatisierten Fahren durch eine störsichere Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur unterstützt werden.

Zielsetzung

Ziel ist die infrastrukturseitige Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens (Level-4) und die entsprechende Vorbereitung des Streckennetzes im Ballungsraum Düsseldorf.

Umsetzung

Erprobung des automatisierten und vernetzten Fahrens in ausgewählten Netzabschnitten (Innenstadt, BAB).

Anwendung von Konzepten der funktionalen Sicherheit zur Absicherung der Interaktion zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (Redundanz).

Entwicklung neuer Steuerungsverfahren mit Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern unter Nutzung mobiler Sensornetzwerke.

Betrachtung der langfristigen Wirkung des automatisierten Fahrens auf das Gesamtverkehrssystem.

Ergebnisse

Eine Steigerung der Verkehrssicherheit oder -effizienz wird erreicht durch:

  • eine automatisierte Verkehrsflussmessung und dynamische, situationsbedingte Schaltung der Beschilderung (Autobahn),
  • die Weitergabe verkehrsrelevanter Informationen an Verkehrsteilnehmer (Tunnel und Brücke),
  • eine priorisierte Schaltung von ÖPNV und Einsatzfahrzeugen sowie
  • eine zentralenbasierte, kooperative Detektion über Mobilfunk zur Berücksichtigung nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer.

Langfristig wird eine hohe Durchdringung automatisierter Fahrzeuge eine Steigerung des gesamten Verkehrsaufkommens verursachen. Daher sind Push- und Pull-Maßnahmen zur Regulierung des Verkehrs erforderlich.


Kommune / Region Düsseldorf
Projektlaufzeit Januar 2020 bis März 2022
Projektpartner / Kooperationspartner Landeshauptstadt Düsseldorf, ave Verkehrs- und Informationstechnik GmbH, DLR e.V., GEVAS software GmbH, Autobahn GmbH – NL Rheinland, Landeshauptstadt Düsseldorf, RWTH Aachen ika, Yunex Traffic GmbH, Schlothauer & Wauer GmbH, SWARCO Traffic Systems GmbH, TTS Europe GmbH, TU Berlin, Vodafone GmbH, ZF Automotive Germany GmbH
Förderung / Finanzierung Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 6,86 Mio. Euro.

Hier können Sie den Projektsteckbrief herunterladen.

Weitere Infos erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.