kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

a-Bus Iserlohn – New Mobility Lab

Ausgangslage

Schwache Anbindung (stündlich) der Hochschule Südwestfalen vom Bahnhof Iserlohn mit dem ÖPNV.

Zielsetzung

Ergänzung des ÖPNV durch ein automatisiertes, bedarfsgerechtes Angebot.

Umsetzung

Erprobung eines bedarfsorientierten „On-Demand“-Fahrgasttransportes als Ergänzung zum klassischen ÖPNV.

Anforderungsanalyse für die Fahrzeuge sowie die benötigten Lade- und Kommunikationsinfrastrukturen.

Fahrzeugbeschaffung, Streckeneinrichtung, Operatoren-Schulungen, Zulassungsprozesse sowie Streckenabnahme.

Entwicklung einer Tool-Box für die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen eines wirtschaftlichen Betriebes in Kommunen.

Bewertung der Nutzerakzeptanz.

Ergebnisse

Seit 18. Oktober 2021 pendeln zwei elektrische Kleinbusse zwischen dem Stadtbahnhof und der Fachhochschule Südwestfalen.

Eine zusätzliche Haltestelle an der Alexanderhöhe (in der Mitte der Teststrecke) wurde ergänzend eingeführt und erweitert den Kreis der Nutzenden (neben Besucher*innen der Hochschule kommen nun Anwohner*innen hinzu).

Der Regelbetrieb mit Personenbeförderung findet von montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr statt.

Gute Nutzung von Studenten*innen als auch von Bürger*innen.

Kleine Probleme durch falsch parkende Autos oder ungeduldige Verkehrsteilnehmer*innen.

Der Testbetrieb zeigt, eine Kommunikation zwischen den einzelnen Haltestellen ist notwendig (wenn der Bus am Bahnhof steht und auf Fahrgäste wartet, wird bislang nicht kommuniziert, ob Fahrgäste an der Alexanderhöhe oder der FH einsteigen möchten). Die Umsetzung ist mittels App und Infotainment-Tafeln geplant.


Kommune / Region Iserlohn
Projektlaufzeit Juli 2020 bis Juni 2023
Projektpartner / Kooperationspartner Fachhochschule Südwestfalen, MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH, Stadtwerke Iserlohn GmbH, Stadt Iserlohn
Förderung / Finanzierung Förderung des Projektes „a-Bus Iserlohn“ durch das Wirtschaftsministerium NRW in Höhe von 2,7 Mio. Euro.

Hier können Sie den Projektsteckbrief herunterladen.

Weitere Infos erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.