kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Premiere – Start des fahrerlosen öffentlichen Nahverkehrs in Norwegen

Trotz der Vorreiterrolle Deutschlands und den neuen Rechtsverordnungen für autonomes Fahren, welche der Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Februar 2022 auf den Weg brachte, findet die erste Inbetriebnahme eines öffentlichen Level 4 Busfahrzeugs in Europa nicht bei uns statt, sondern in Norwegen.  

Der erste selbstfahrende Level-4 Großbus Europas ist ein Karsan e-Atak, welcher nun  in der norwegischen Stadt Stavanger den autonomen Linieneinsatz im ÖPNV begann und auf einer 2,5 Kilometer langen öffentlichen Linie unterwegs ist. In dem acht Meter langen Fahrzeug können bis zu 52 Fahrgäste Platz finden. Gefahren wird mit bis zu 50 km/h bei allen Wetterbedingungen. Die maximale Reichweite des Fahrzeugs beträgt 300 Kilommeter. 

Bei der Premierenfahrt im Hafen von Stavanger waren unter anderem der norwegische Verkehrsminister Jon-Ivar Nygård und Okan Baş, CEO von Karsan anwesend. Der e-Atak setzt einerseits auf künstliche Intelligenz, welche Passanten erkennt und bei Notwendigkeit bremst, des Weiteren nutzt man die Adastecs „Flowride.ai Level-4“- Software, welche alle Situationen erfolgreich meistert. Hierzu zählen beispielsweise das Anfahren am Berg, Kurvenfahrten, Anhalten und Abfahren von Haltestellen oder das Überqueren von Kreuzungen und Ampeln. Den Überblick behält das Fahrzeug mithilfe von LiDAR- Sensoren, Radar, hochauflösenden RGB-Kameras und Wärmebild Kameras. Eine cloudbasierte Plattform unterstützt außerdem die Einsatzsteuerung, das Flottenmanagement und den Datenaustausch über APIs. Die Künstliche Intelligenz besteht aus vier Recheneinheiten, welche mit NVIDIA GPUs bestückt sind und sich direkt im Fahrzeug befinden. 

Karsans geschäftsführendes Vorstandsmitglied Baş verdeutlichte zudem, dass der hochautomatisierte e-Atak kein Einzelstück ist, sondern bereits weitere Fahrzeuge kurz vor der Auslieferung stehen und Karsan diese in Kleinserie baut. Ein weiterer Kleinbus wurde bereits an die US-amerikanische Michigan State University ausgeliefert und fährt auf dem Campusgelände als Vollzeit Shuttleservice. Der Deutsche Markt ist laut Baş ebenfalls interessant und zukünftig könnten auch bei uns autonome Fahrzeuge von Karsan unterwegs sein.

Wie sich das autonome Fahren in Deutschland etabliert, bleibt abzuwarten. Laut der Continental-Mobilitätsstudie 2022 sind besonders die Deutschen bei diesem Thema skeptisch und nur 50 Prozent stimmten der Aussage zu, dass automatisiertes Fahren eine sinnvolle Weiterentwicklung sei. Jeder zweite Befragte in Deutschland glaubt, dass die Technik niemals zuverlässig funktionieren wird, es muss also noch einige Arbeit zur Akzeptanzsteigerung bei den Bürgerinnen und Bürgern geleistet werden, um ausreichend Vertrauen in die Technologie zu schaffen.

Quellen:

https://www.electrive.net/2022/07/05/kein-versuchstraeger-sondern-serienprodukt-autonomer-e-bus-in-stavanger-im-linieneinsatz/

https://www.karsan.com/de/atak-electric-highlights

https://vision-mobility.de/news/autonomer-karsan-bus-e-atak-startet-in-stavanger-169924.html

https://www.continental.com/de/presse/initiativen-umfragen/continental-mobilitaetsstudien/mobilitaetsstudie-2022/

https://www.automobil-industrie.vogel.de/was-die-verbraucher-vom-automatisierten-fahren-halten-a-45ac8876912ace5e71e1c5721519a64b/

Verwandte Artikel

Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität unterstreicht die Vorreiterrolle Deutschlands beim autonomen Fahren

Gestern fand das 5. Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität unter dem Titel „Klimaschutz stärken, Datenschätze heben, Wertschöpfung erhalten“ statt. Dort wurde mit Vertretern aus der Koalition, der Automobilwirtschaft, der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und […]

Mehr erfahren

Deutschland soll eine Führungsrolle beim autonomen Fahren einnehmen

Gestern fand das dritte Treffen zur Konzertierten Aktion Mobilität, dem sogenannten Autogipfel, im Bundeskanzleramt statt. Teilnehmer waren neben Vertretern aus der Koalition, Mitgliedern der Bundesregierung und Ministerpräsidenten aus einigen Bundesländern u. a. auch Vertreter der […]

Mehr erfahren

Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Form an

Mit dem Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) schafft das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Institution, mit der auf Basis neuer technologischer Möglichkeiten Antworten gefunden werden sollen, wie sich Menschen künftig fortbewegen […]

Mehr erfahren