
Ansätze und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte
Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis, die per Smartphone bedarfsgerecht angefordert und über eine App abgerechnet werden, Transportdrohnen, die Güter zustellen, etc. – mit solchen Bildern vermitteln die beteiligten Akteure den Konsumenten die schöne neue Welt der urbanen Mobilität der Zukunft. Dabei kann schnell der Eindruck entstehen, die Technik sei bereits weit fortgeschritten und könne schon bald problemlos umgesetzt werden.
Neue (Fahrzeug-)Konzepte und Mobilitätsdienstleistungen werden jedoch überwiegend unter Ausschluss der Öffentlichkeit getestet. Schon heute führt dies bei Mobilitätskonsumenten zu großer Skepsis, Bedenken bis hin zu Ängsten, da sie lediglich durch die Medien informiert werden – und diese berichten meist über negative Ereignisse, z.B. Unfälle mit autonom fahrenden Autos.
Aber: die Potenziale neuer Mobilitätkonzepte können nur dann realisiert werden, wenn die (zukünftigen) Nutzer diese auch verstehen und annehmen. Eine frühzeitige Einbeziehung der Konsumenten mit ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten in Entwicklungsprozesse können hier helfen.