Die Befragungsergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im heutigen und zukünftigen Aktivitätsgrad von nordrhein-westfälischen Kommunen bei der Einführung und Umsetzung automatisierter und vernetzter Mobilitätslösungen. Die Spanne reicht von wenigen Einzelaktivitäten bis hin zu Maßnahmenbündeln bestehend aus Infrastrukturmaßnahmen und Pilotbetrieben. 42 % der befragten Kommunen weisen heute bereits einen hohen Aktivitätsgrad auf und führen Pilotprojekte zur Erprobung und Umsetzung automatisierter und vernetzter Mobilitätslösungen durch. Diese Pilotprojekte dienen der Sammlung erster Erfahrungen und dem praktischen Auf- und Ausbau von Kompetenzen.
Die zentrale Fragestellung für die Zukunft automatisierter und vernetzter Mobilität für Kommunen lautet also: Warten oder Starten?
Ganz klar gilt hier für Kommunen: starten, automatisierte und vernetzte Mobilität kommt und unterstützt die Mobilitätswende!