kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

[Studie] Stand und Perspektiven automatisierter Mobilität in NRW

Die Befragungsergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im heutigen und zukünftigen Aktivitätsgrad von nordrhein-westfälischen Kommunen bei der Einführung und Umsetzung automatisierter und vernetzter Mobilitätslösungen. Die Spanne reicht von wenigen Einzelaktivitäten bis hin zu Maßnahmenbündeln bestehend aus Infrastrukturmaßnahmen und Pilotbetrieben. 42 % der befragten Kommunen weisen heute bereits einen hohen Aktivitätsgrad auf und führen Pilotprojekte zur Erprobung und Umsetzung automatisierter und vernetzter Mobilitätslösungen durch. Diese Pilotprojekte dienen der Sammlung erster Erfahrungen und dem praktischen Auf- und Ausbau von Kompetenzen.

Die zentrale Fragestellung für die Zukunft automatisierter und vernetzter Mobilität für Kommunen lautet also: Warten oder Starten?

Ganz klar gilt hier für Kommunen: starten, automatisierte und vernetzte Mobilität kommt und unterstützt die Mobilitätswende!

Jetzt herunterladen!

Verwandte Arbeiten

[Paper] “Help, Accident Ahead!”: Using Mixed Reality Environments in Automated Vehicles to Support Occupants After Passive Accident Experiences

Currently, car assistant systems mainly try to prevent accidents. Increasing built-in car technology also extends the potential applications in vehicles. Future cars might have virtual windshields that augment the traffic or individual virtual assistants interacting […]

Mehr erfahren

[Studie] Künstliche Intelligenz in der automatisierten Mobilität

Individualverkehr, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und der Logistikverkehr werden durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend automatisiert. Durch diese Automatisierung sollen zukünftig die Verkehrssicherheit erhöht und der Verkehrsfluss maximiert sowie Schadstoffemissionen gesenkt werden. Ein Kompetenzaufbau im […]

Mehr erfahren

[Studie] Zukunftsstudie Automotive

Region Bergisches Städtedreieck 2030 Die Mobilitätswelt befindet sich, ähnlich wie bereits vor 100 Jahren beim Umstieg von der Kutsche auf das Automobil, in einem disruptiven Wandel. Dieser wird einerseits getrieben durch die technologischen Durchbrüche in […]

Mehr erfahren