kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

[camo.kompakt] Automatisierte Mobilität: Überblick über die technologischen Grundlagen

Die Automatisierung und Vernetzung des Individualverkehrs, des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Warenlieferverkehrs nehmen kontinuierlich zu. Automatisierung und Vernetzung von ÖPNV und Individualverkehr verfolgen dabei nicht nur das Ziel, den Verkehr sicherer und effizienter zu gestalten, sondern auch die Mobilitätsversorgung zu gewährleisten und die soziale Teilhabe zu fördern.

In diesem Kontext stehen Kommunen vor den Herausforderungen, Mobilitätsdaten, Automatisierung und Vernetzung für ein optimiertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement nutzbar zu machen, um auch in Zukunft bedarfsgerecht die Mobilitätsbedürfnisse ihrer Bürger und Bürgerinnen zu bedienen. Ein Kompetenzaufbau in den Kommunen zu den technischen Aspekten automatisierter und vernetzter Mobilität ist notwendig, um Potenziale neuer Technologien abschätzen und passgenaue Anforderungen an die Infrastruktur formulieren zu können.

Zu Beginn des Themenhefts werden zunächst verschiedene Stufen der Automatisierung von Fahrzeugsystemen erklärt. Im Anschluss wird auf die für die Automatisierung erforderliche zentrale Erfassung von Verkehrsdaten sowie auf die Möglichkeiten der dezentralen Umfelderfassung automatisierter Fahrzeuge und der dazu verwendeten Sensorik eingegangen. Dabei werden sowohl bereits weit verbreitete Sensoren betrachtet, als auch Sensoren, die derzeit im Rahmen von Pilotprojekten entwickelt werden. Die Erläuterung der Nutzung von Daten eines zentralen Servers sowie die Sammlung lokaler Umfelddaten wird schließlich durch die Möglichkeiten zum Austausch zwischen Verkehrsteilnehmern untereinander vervollständigt und anhand von Beispielen aus Pilotprojekten erläutert. Das Themenheft schließt mit einer Zusammenfassung der Potenziale automatisierter Mobilität in Kommunen.

Automatisierte Mobilität: Überblick über die technologischen Grundlagen

Verwandte Arbeiten

[camo.kompakt] Der Mensch im Zentrum der automatisierten Mobilität

Eine repräsentative Befragung aus dem Oktober 2019 hat gezeigt, dass 49% der Bundesbürger:innen glauben, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden. Je jünger die Menschen sind, desto stärker ist dieser Glaube ausgeprägt. […]

Mehr erfahren

[camo.kompakt] Thesenpapier Automatisierte Mobilität

In dem vorliegenden Thesenpapier werden kurz und prägnant formulierte Thesen vorgestellt, die als Ausgangspunkt für weitere Ideen dienen und zu Diskussionen anregen sollen. Die Mobilitätswelt befindet sich aktuell in einem disruptiven Wandel. Bei der Entwicklung […]

Mehr erfahren