kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

[Paper] Synergiepotenziale von Virtual City Twins im Bereich automatisiertes Fahren – Beschleunigung der technischen Entwicklung und Überwindung von Akzeptanzbarrieren

Cover Making Connected Mobility Work
Ein Beitrag aus „Cover Making Connected Mobility Work“

Bei der Entwicklung hin zu einer automatisierten und vernetzten Mobilität wird in der (breiteren) Öffentlichkeit oft der Eindruck vermittelt, als sei die Technik bereits so weit fortgeschritten, dass eine problemlose Umsetzung kurzfristig möglich sei. Aktuell steht die Branche allerdings vor der Herausforderung, eine neue Methodik zur Validierung und Zulassung von automatisierten Fahrfunktionen zu entwickeln, da bewährte Methoden beim Wegfall des Fahrers als Rückfallebene nicht mehr greifen. Besonders das Testen und Validieren in virtuellen Umgebungen gewinnen dabei zukünftig immer mehr an Bedeutung.

Neben technischen müssen weitere Aspekte bei der Umsetzung vernetzter Mobilität berücksichtigt werden[1]. Eine zentrale Rolle spielen hierbei Akzeptanzfragen (gesellschaftliche Ebene). Eine frühzeitige Einbeziehung der Nutzer*innen in einem experimentellen Umfeld (Reallabor) während des Entwicklungsprozesses birgt große Synergiepotenziale zur Integration der Bedürfnisse und Anforderungen späterer Nutzer*innen.

Auf der Grundlage des Ansatzes „TEFMA“[2] zeigen die Autoren in ihrem Beitrag am Beispiel der Virtualisierung von Städten in Simulationsumgebungen auf, wie die Forschung im technischen Bereich und daraus resultierende Tools in einem experimentellen Umfeld genutzt werden können, um Innovationshemmnisse auf der Seite der potenziellen Nutzer*innen zu identifizieren bzw. zu begegnen. Dies ermöglicht beispielsweise, vernetzte Mobilität in der eigenen Stadt zu simulieren, den Nutzer*innen die damit einhergehenden Vorteile frühzeitig aufzuzeigen und damit die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung zu legen.

[1] Siehe Eckstein, L. et al.: Automatisiertes Fahren – Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze, in: ATZ Automobiltech Z (2018) 120(Suppl 3): 58. https://doi.org/10.1007/s35148-018-0099-z

[2] Vgl. Treichel HR., Krause M., Michalik D., Kohl P. (2020) User-driven development (UDD). In: Proff H. (eds) Neue Dimensionen der Mobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29746-6_36

> weitere Informationen

Verwandte Arbeiten

[Paper] A Wizard of Oz Field Study to Understand Non-Driving-Related Activities, Trust, and Acceptance of Automated Vehicles

Understanding user needs and behavior in automated vehicles (AVs) while traveling is essential for future in-vehicle interface and service design. Since AVs are not yet market-ready, current knowledge about AV use and perception is based […]

Mehr erfahren

[Paper] “Help, Accident Ahead!”: Using Mixed Reality Environments in Automated Vehicles to Support Occupants After Passive Accident Experiences

Currently, car assistant systems mainly try to prevent accidents. Increasing built-in car technology also extends the potential applications in vehicles. Future cars might have virtual windshields that augment the traffic or individual virtual assistants interacting […]

Mehr erfahren

[Paper] Bayesian Confidence Calibration for Epistemic Uncertainty Modelling

Modern neural networks have found to be miscalibrated in terms of confidence calibration, i.e., their predicted confidence scores do not reflect the observed accuracy or precision. Recent work has introduced methods for post-hoc confidence calibration […]

Mehr erfahren