kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Neue Vorschriften für Fahrzeugsicherheit und automatisierte Mobilität in der EU

Die Europäische Kommission hat am 6. Juli 2022 der neuen bzw. geänderten Verordnung „über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre […]

Mehr erfahren

Premiere – Start des fahrerlosen öffentlichen Nahverkehrs in Norwegen

Trotz der Vorreiterrolle Deutschlands und den neuen Rechtsverordnungen für autonomes Fahren, welche der Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Februar 2022 auf den Weg brachte, findet die erste Inbetriebnahme eines öffentlichen Level 4 Busfahrzeugs in Europa nicht […]

Mehr erfahren

Höhere Sicherheitsstandards beim automatisierten Fahren von der Bevölkerung gefordert

Die Technologie des automatisierten Fahrens ist hochkomplex. Trotz großer Entwicklungssprünge sind automatisierte Fahrsysteme jedoch immer noch fehleranfällig. Selbst kleine Dinge, wie Aufkleber auf einem Stoppschild, die einen Fahrer normalerweise nicht verunsichern, können bei automatisierten Fahrsystemen […]

Mehr erfahren

Automatisiertes Fahren in komplexen urbanen Räumen: Verbundprojekt @CITY präsentiert Ergebnisse

Der Stadtverkehr ist selbst für erfahrene Autofahrer oft eine stressige Situation. Viele verschiedene Verkehrsteilnehmer drängen sich durch Baustellen, wechseln auf mehrspurigen Straßen immer wieder die Spur und müssen Rücksicht auf andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Radfahrer […]

Mehr erfahren

Göteborg untersucht Auswirkungen von automatisierten Mobilitätsdiensten auf den innerstädtischen Verkehr

In einer Studie der Stadt Göteborg wurde die Frage untersucht, wie automatisierte Mobilitätsdienste den innerstädtischen Verkehr beeinflussen. Mithilfe einer Verkehrsmodellierungssoftware wurden dafür verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an automatisierten und nicht automatisierten Fahrzeugen und öffentlichen […]

Mehr erfahren

camo.nrw-Team stellt Maßnahmen zur Sicherheit beim automatisierten Fahren vor

Mitglieder des Centrums für Automatisierte Mobilität haben im Rahmen der VDI-Tagung Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren am 17. und 18. Mai in Aachen einen Beitrag zur Absicherung der Klassifikationsergebnisse von Sensordaten (z.B. Fahrzeug-Kameradaten) vorgestellt: Aktuelle Detektionssysteme […]

Mehr erfahren

Software als zentrales Element im Auto von morgen

Vor einigen Jahren war die Welt des Automobils noch „einfacher“ zu durchdringen. Wenn man über ein Fahrzeug sprach, stand oft die Marke, der Motor und das Aussehen der Karosserie im Vordergrund. Auf dem Weg zum […]

Mehr erfahren

Automatisierte Mobilität: Kommunen sollten starten! polisMOBILITY bot vielfältige Einblicke und Perspektiven auf die Mobilität der Zukunft.

Mit ihren vielfältigen Dialogformaten brachte die Premiere der polisMOBILITY vom 18. bis 21. Mai 2022 in Köln verschiedenste Akteure zusammen, die die urbane Mobilität von morgen gestalten: Klassische Mobilitätsdienstleister, Vertreter*innen aus den Bereichen Digitalisierung, Energie […]

Mehr erfahren

Es ist soweit – Deutschland hat als erstes Land weltweit einen umfassenden Rechtsrahmen für autonomes Fahren

Der Bundesrat stimmte am 20.05.2022 der Verordnung des Bundesverkehrsministeriums zum autonomen Fahren (AFGBV) zu. Deutschland präsentiert sich hiermit als erste Nation mit einem vollumfänglichen Rechtsrahmen für das automatisierte und vernetzte Fahren weltweit – ein Meilenstein, […]

Mehr erfahren

Bundesrat verabschiedet Verordnung zum Autonomen Fahren

Mit dem Gesetz zum autonomen Fahren trat bereits im Juli 2021 der rechtliche Rahmen für den autonomen, d.h. fahrerlosen Betrieb von Fahrzeugen in Kraft. Nun hat der Bundesrat auch der „Verordnung zur Regelung des Betriebs […]

Mehr erfahren