
CAMO auf dem World Usability Day der Metropole Ruhr
Die Einführung automatisierter Mobilität geht mit vielen Herausforderungen einher. Auf dem World Usability Day der Metropole Ruhr am Donnerstag, 12.11.2020 Uhr wird der Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtung gesetzt. Prof. Dr. Stefan Geisler, Vorstandsvorsitzender […]

Analyse der Sensorabhängigkeit einer LiDAR-basierten Objekterkennung mit neuronalen Netzen
In der Abschlussarbeit des HRW-Studenten Niclas Hüwe, welche von CAMO Mitglied Prof. Dr.-Ing. Anselm Haselhoff betreut wurde, wird die Genauigkeit unterschiedlicher LiDAR Sensoren bei Objekterkennungssystemen unter der Verwendung von neuronalen Netzen analysiert. Um Objekte im […]

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) nimmt Stellung zum Rechtsrahmen für das autonome Fahren
Der VDV ist der Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs in Deutschland. Er betreibt u. a. Öffentlichkeitsarbeit für den öffentlichen Verkehr und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik. In […]

Aktuelle Trends in der künstlichen Intelligenz beim automatisierten Fahren
Auf der diesjährigen internationalen Konferenz CVPR hat der CAMO Mitarbeiter Jan Kronenberger zusammen mit Kollegen der Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz, einen Beitrag zur Absicherung von Objekterkennungssystemen mit künstlicher Intelligenz vorgestellt. Die CVPR (Computer Vision and Pattern […]

Spotlight: ITS-Strategie Hamburg
Der ITS-Weltkongress 2021 findet in Hamburg statt. Hierfür verfolgt die Hansestadt mit ihrer ITS-Strategie das ambitionierte Ziel alle Entwicklungs-, Forschungs- und Pilotprojekte im Bereich der automatisierten Mobilität zentral zu bündeln und Synergien nutzbar zu machen. […]

Cybersicherheit als wesentlicher Baustein für das vernetzte Fahren
Schon heute sind die Fahrzeuge auf den Straßen keine in sich geschlossenen Systeme, sondern können als rollende Datenzentren beschrieben werden. Durch eine Vielzahl an digitalen Schnittstellen, wie Bluetooth, WLAN und LTE-Verbindungen, erfolgt die Kommunikation zur […]

Ein Blick in die Zukunft soll Unfälle vermeiden
Die Technische Universität München (TUM) hat vor kurzem eine neue Sicherheitssoftware für autonome Fahrzeuge vorgestellt, die in der Lage ist, innerhalb von Millisekunden unterschiedliche Varianten einer gegebenen Verkehrssituation vorauszuberechnen. Prof. Dr. Matthias Althoff (Professor für […]

Aktuelle Trends zukünftiger Benutzerschnittstellen im Mobilitätsbereich
Das CAMO, vertreten durch Henrik Detjen, war in dieser Woche auf der internationalen Konferenzreihe AutomotiveUI, dem wichtigsten Forum für die User Interface (UI) Forschung im Automobilbereich, präsent. Das Besondere an der Konferenz: Sie bringt über […]

Automatisierte Nutzfahrzeuge im Bereich der Straßenreinigung
Weltweit entstehen immer mehr Projekte, bei denen Fahrzeuge automatisiert eingesetzt werden. Allerdings ist der PKW-Bereich nicht der Einzige, der technische Fortschritte in diesem Bereich macht. Auch Nutzfahrzeuge rücken hier immer häufiger in den Fokus. Im […]

Deutschland soll eine Führungsrolle beim autonomen Fahren einnehmen
Gestern fand das dritte Treffen zur Konzertierten Aktion Mobilität, dem sogenannten Autogipfel, im Bundeskanzleramt statt. Teilnehmer waren neben Vertretern aus der Koalition, Mitgliedern der Bundesregierung und Ministerpräsidenten aus einigen Bundesländern u. a. auch Vertreter der […]