kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Neue Vorschriften für das automatisierte Fahren verabschiedet

Gestern hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe, UNECE) in Genf nach eigenen Angaben „einen Meilenstein in der Mobilität“ erreicht, mit dem künftig die sichere Einführung automatisierter Fahrzeuge in bestimmten Verkehrsumgebungen (siehe unten) ermöglicht werden soll.

Rund 60 Länder (u. a. die EU-Staaten, Australien, Japan und Südkorea) haben sich dabei mit der Verabschiedung einer verbindlichen internationalen Verordnung auf neue Regeln für das automatisierte Fahren der Stufe 3 festgelegt.

Die UN-Verordnung über einheitliche Bestimmungen zur Zulassung von Fahrzeugen mit automatisierten Spurhaltesystem (engl. Automated Lane Keeping Systems, ALKS) legt strenge Anforderungen an automatisierte Systeme für PKW fest, die nach ihrer Aktivierung die primäre Kontrolle über ein Fahrzeug übernehmen.

Die Verordnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines breiteren Einsatzes automatisierter Fahrzeuge der Stufe 3. In dieser Stufe kann der Fahrer das System jederzeit außer Kraft setzen, wenn er das Auto selbst steuern möchte. Genauso kann er in bestimmten Situationen aber auch vom System aufgefordert werden die Fahraufgabe wieder zu übernehmen.

Die Verordnung tritt im Januar 2021 in Kraft. Japan hat bereits angekündigt die Regeln 2021 umsetzen zu wollen. In der EU sollen die Vorschriften nach eigenen Angaben „später“ in Kraft treten.

Automated Lane Keeping Systems (ALKS) können demnächst auf Straßen aktiviert werden, u. a.:

  • auf denen Fußgänger und Radfahrer verboten sind
  • die konstruktionsbedingt mit einer physischen Trennung ausgestattet sind, die den Verkehr in entgegengesetzte Richtungen unterteilt
  • wenn die Umwelt- und Infrastrukturbedingungen den Betrieb ermöglichen

In der derzeitigen Form begrenzt die Verordnung die Betriebsgeschwindigkeit jedoch auf max. 60 km/h. Außerdem muss eine „Black Box“ die Fahrdaten mitzeichnen, wenn das Spurhaltesystem aktiv ist und bei einer Übernahme-Aufforderung müssen alle Bordanzeigen (Displays), die vom Fahrer für andere Aktivitäten als das Fahren verwendet werden, automatisch deaktiviert werden. Darüber hinaus sind Systeme zur Erkennung der Fahrerverfügbarkeit sowie eine stetige Gegenwart des Fahrers (auf dem Fahrersitz mit angelegtem Sicherheitsgurt) notwendig.

Unter dem nachfolgenden Link können Sie den Text der Verordnung in der Originalfassung mit weiteren Details nachlesen.

Verwandte Artikel

Potenziale der Automobilindustrie in NRW

In einer Studie von IW Consult in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO und automotiveland.nrw für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wird die Zukunft der Automobilindustrie in NRW bis 2040 näher […]

Mehr erfahren

Empfehlungen für die Infrastruktur als Vorbereitung für den Einsatz automatisierter Fahrzeuge im ländlichen Raum

hat Arne Holst (2022) im Rahmen seiner Doktorarbeit veröffentlicht. Er sieht folgende notwendige Infrastrukturvoraussetzungen für die automatisierte Mobilität in Deutschland: eine Straßenqualität ausreichender Güte und Breite, eine flächendeckende Mobilfunkversorgung und eine flächendeckende Abbildung des Straßenumfelds […]

Mehr erfahren

Bundesregierung bringt Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg

Nachdem der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren zuletzt wegen Bedenken bezüglich Haftung und Datenschutz abgelehnt wurde, hat das Bundeskabinett gestern den Grundstein für einen Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge der Stufe 4 (SAE J3016) gelegt. Demnach soll […]

Mehr erfahren