kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Konsortium

Wir sind ein Konsortium aus drei erfahrenen Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaftsförderung

Bergische Universität Wuppertal

Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie

Das Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (SIKoM) ist ein In-Institut der Bergischen Universität Wuppertal an der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik. Es stellt die Betrachtung komplexer Systeme, die Erforschung der Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Veränderungen sowie die Konsequenzen der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt seiner Forschungs-, Entwicklungs- und Transferkonzeptionen. Dabei wird ein interdisziplinärer und vernetzter Systemforschungsansatz verfolgt.

Das SIKoM verfügt über besondere Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie in der Rolle des Konsortialführers, auch internationaler Forschungsverbünde und Regionalinitiativen unter Einbeziehung von KMU sowie auf dem Gebiet des Ergebnistransfers in Branchen und Technologiebereichen (i.d.R. in enger Zusammenarbeit mit Verbänden, Interessenvertretungen, Kammern, Forschungs- und Bildungsinstitutionen).


Hochschule Ruhr West

Institut Positive Computing und Institut Informatik

Die HRW verfügt über zwei  Forschungsschwerpunkte, die direkten Einfluss auf das Projekt nehmen: Der Forschungsschwerpunkt „Intelligente Mobilität“  nimmt sich der zunehmenden Mobilitätsbedarfe der Menschen an. Dieser Schwerpunkt fokussiert insbesondere Grundlagentechnologien zur Entwicklung neuartiger Mobilitätslösungen in den Feldern Intelligente Systeme (Umfeldwahrnehmung, Künstliche Intelligenz), Elektromobilität und Mobilitätskonzepte. Der Forschungsschwerpunkt „Positive Computing“  untersucht und berücksichtigt beim System-Design die Wirkung von Technologien auf Menschen in Bezug auf psychologische Grundbedürfnisse (z.B. Autonomie, Verständnis, Sicherheit, Kompetenzempfinden) und somit auf  das Wohlbefinden. 

Wohlbefinden und damit auch Akzeptanz bedingen eine entsprechende Ausgestaltung der Möbilitätslösungen, von der Grundkonzeption bis zum konkreten  Soft- & Hardware-Design, die die Bedürfnisse der Menschen ansprechen und erfüllen. Dazu integriert Positive Computing Erkenntnisse und Methoden aus der Positiven Psychologie, dem Positiven Design und der Informatik. Die Umfeldwahrnehmung automatisierter Fahrzeuge erfordert neben der Sensorik auch eine Sensordatenfusion und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Wichtige Einflussfaktoren bei der Entwicklung sind transparente Entscheidungen und die Absicherung von KI Funktionen.


Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (BSW) initiiert und organisiert regionale Projekte sowie die Zusammenarbeit im Bergischen Städtedreieck – Remscheid, Solingen und Wuppertal.

Drei Themenfelder bearbeitet die BSW im regionalen Kontext: Wirtschaftsförderung, Strukturentwicklung und Tourismus. Regionale Strategien und Projekte mit regionalem Mehrwert werden bei der BSW entwickelt, interkommunal und in Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt. Zu den Aufgabenbereichen gehört die Organisation von Support für die regionale Unternehmenslandschaft, insbesondere für die Automobilzulieferer und den Maschinenbau, die Entwicklung von zeitgemäßen Strukturprojekten unter besonderer Berücksichtigung von Mobilität, die Umsetzung von Projekten zur Förderung des Tourismus und nicht zuletzt überregionale, politische Kooperationen, um die Region als Förderkulisse sichtbar zu machen. Ebenso gehören in den Zuständigkeitsbereich das Regionalmarketing sowie die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung.