kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Kompetenzen

Wir sind ein anwendungsorientiertes Kompetenzzentrum, das als zentrale Anlaufstelle relevante Themen der automatisierten Mobilität aufgreift, bündelt und sie in Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsangebote überführt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Initiierung eines Lern- und Wissenstransfer-Prozesses sowie die Erprobung und Verbreitung von Lösungen für die Umsetzung des automatisierten Fahrens.

Unsere Mobilität verändert sich…

Unser Ziel ist es, sowohl Kommunen und Verkehrsbetriebe als auch die (Zivil-)Gesellschaft auf den Wandel von einer durch Individualverkehr geprägten Gesellschaft zu einer nachhaltigen Nutzung neuer automatisierter Mobilitätskonzepte vorzubereiten und zu begleiten. Dazu wird wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu automatisiertem Fahren und zukünftigen Mobilitätsanforderungen informiert, beraten und qualifiziert.

…und CAMO bietet Lösungen für Mobilitätsakteure.

Das wollen wir erreichen durch

  • Vermittlung von Wissen, das gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und verbreitet wird.
  • Beratungsangebote, die notwendige Kompetenzen an Verantwortliche und Entscheider vermitteln.
  • Qualifizierung von Stakeholdern mit Weiterbildungsangeboten.
  • Bürgerbeteiligung z. B. in Form von Dialogevents, Informationsveranstaltungen, Road-Shows.
  • Reallabore, die das Erleben der „neuen Mobilität“ ermöglichen.
  • Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Kompetenzbereiche:


Beratung

Mit Beratungsangeboten informieren und unterstützen wir Mobilitätsakteure über aktuelle Herausforderungen und bieten Möglichkeiten zur Erprobung.

Qualifizierung

Durch Weiterbildungsangebote werden die notwendigen Kompetenzen an Beschäftigte in Kommunen und Verkehrsbetrieben vermittelt.

Analyse

Die Durchführung von Soll/Ist- und von Potenzialanalysen identifiziert Handlungsbedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten automatisierter Mobilität in den beteiligten Kommunen.

Forschung

Zu unseren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gehört vor allem die Beantwortung von Fragen, welche sich mit der Einführung und Umsetzung des automatisierten Fahrens und der zukünftigen Mobilität ergeben.

Reallabor

In Reallaboren werden neue Ansätze vernetzter Mobilität und autonomen Fahrens ausprobiert. Dabei werden sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch Akteure aus Politik und Verwaltung eingebunden.

Transfer

Vorhandenes Wissen und die Ergebnisse der Projektaktivitäten zum automatisierten Fahren werden gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.