Die Technologie des automatisierten Fahrens ist hochkomplex. Trotz großer Entwicklungssprünge sind automatisierte Fahrsysteme jedoch immer noch fehleranfällig. Selbst kleine Dinge, wie Aufkleber auf einem Stoppschild, die einen Fahrer normalerweise nicht verunsichern, können bei automatisierten Fahrsystemen zu unvorhersehbaren Fahrmanövern oder letztlich zum Versagen der automatisierten Fahraufgabe führen. Es besteht also noch Optimierungsbedarf, um dem Anspruch gerecht zu werden, „dass menschliche Fehler durch Künstliche Intelligenz verhindert werden“, sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband.
Eine Umfrage des TÜV-Verbandes, bei der 1.000 Menschen in Deutschland befragt wurden, zeigt, wie hoch die Erwartungen der Bevölkerung an automatisierte Fahrzeuge sind:
Frage: Wenn Sie an KI zur Steuerung von Fahrzeugen denken, welcher Aussage stimmen Sie zu?
„Autonome Fahrzeuge müssen absolut fehlerfrei arbeiten„
Dieser Meinung sind 46% der Befragten
„Ich erwarte von einem autonomen Fahrzeug eine höhere Sicherheit als beim Menschen“
Dieser Meinung sind 27% der Befragten
„Autonome Fahrzeuge sollten genauso sicher fahren wie eine normale Autofahrer:in“
Dieser Meinung sind 14% der Befragten
„Menschen machen Fehler. Das gestehe ich autonomen Fahrzeugen auch zu“
Dieser Meinung sind 4% der Befragten
Insgesamt zeigt die Umfrage ein hohes Interesse am automatisierten Fahren in der Bevölkerung. Inzwischen kann sich mehr als ein Drittel der Befragten vorstellen, mit einem vollautomatisierten Fahrzeug (z. B. Bus oder Pkw) mitzufahren. Die anderen beiden Drittel zeigen große Bedenken oder sind noch unentschlossen.
Im Bereich der KI-Produkte und -Anwendungen im Allgemeinen wünschen sich 81 % der Befragten ein unabhängiges Prüfzeichen und 71 % eine stärkere gesetzliche Regulierung. Haupttreiber dafür sind für jeden zweiten Befragten Ängste vor Fehlern in KI-Systemen und vor Cyber- oder Hackerangriffen. Positive Effekte erhoffen sich die Befragten vor allem durch persönliche Zeitersparnis und von KI-Anwendungen im Gesundheitsbereich.
Weitere Ergebnisse der Umfrage können Sie hier einsehen.
Quellen:
TÜV-Verband e.V. 2022. „Nutzer:innen verzeihen autonomen Fahrzeugen keine Fehler“. Abgerufen 22. Juni 2022 (https://www.tuev-verband.de/pressemitteilungen/nutzerinnen-verzeihen-autonomen-fahrzeugen-keine-fehler).
TÜV Verband e.V. 2021. „Sicherheit und Künstliche Intelligenz – Erwartungen, Hoffnungen, Risiken“.