Die Fakultät für Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg startet mit dem Studiengang „Autonomes Fahren“ einen konsekutiven Master of Engineering am Lucas-Cranach-Campus in Kronach.
Inhaltlich soll den Master-Studierenden dabei die Möglichkeit geben werden, einen eigenen Schwerpunkt im Studium zu finden. Daher wurde der Studiengang bewusst weit gefasst. Ob autonome Drohnen, Fahrzeuge in Logistikzentren oder Shuttlebusse auf privaten oder öffentlichen Straßen bis hin zu vernetzten Mobilitätslösungen – alle Konzepte des autonomen Fahrens können abgebildet werden. Das soll, mit Blick auf eine komplexe Zukunft der Mobilität, für gute berufliche Perspektiven sorgen.
Studieninhalte | |
Modul 1 | Konzeptionsphase |
Modul 2 | Entwicklung eines Sicherheitskonzepts |
Modul 3 | Sensorik und Datenfusion |
Modul 4 | Vernetzte Mobilität und Infrastruktur |
Modul 5 | Virtuelles Testen |
Modul 6 | Fahrzeugerprobung |
Abschluss | Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen |
Seit 2004 gibt es an der Hochschule Coburg einen Bachelorstudiengang „Automobiltechnologie“. In einem Technologietransfer-Zentrum zum Thema „Mobilität“ wird hierbei die wissenschaftliche Bandbreite des Themas gebündelt. Der Standort Kronach bildet mit den Städten Coburg und Lichtenfels das sogenannte oberfränkische Innovationsdreieck, in dem mit Unternehmen wie Valeo, Brose oder der Lear Corporation zahlreiche Akteure des autonomen Fahrens vorhanden sind. Der neue Studiengang wurde in enger Kooperation mit den ansässigen Unternehmen entwickelt und entsprechend praxisnah und projektzentriert gestaltet.
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule Coburg oder auch in einem eigens dafür angefertigten Informationsvideo der Hochschule Coburg.