kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Hochautomatisiertes Fahren – Details zum Start des DRIVE PILOT

Mercedes-Benz gab kürzlich Details zum Start des DRIVE PILOT in Deutschland bekannt. Ab dem 17. Mai 2022 ist das hochautomatisierte Fahrsystem (SAE Level 3) optional für die S-Klasse und für den EQS erhältlich. Damit ist Mercedes-Benz weltweit der erste Automobilhersteller, der über eine international gültige Zertifizierung für hochautomatisiertes Fahren verfügt und ein solches System als Option ab Werk für Serienfahrzeuge anbietet. DRIVE PILOT ermöglicht es bei Staus oder hohem Verkehrsaufkommen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h auf deutschen Autobahnen die Fahraufgabe an das System abzugeben.

Das System regelt die Geschwindigkeit, den Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern und hält das Fahrzeug innerhalb der Spur. Auch der Streckenverlauf, das Auftreten von Streckenereignissen und Verkehrszeichen werden ausgewertet und berücksichtigt. Das Fahrsystem baut auf der Umfeldsensorik des Fahrerassistenzpakets auf und beinhaltet zusätzliche Sensoren, wie Radar, LiDAR und Kameras, aber auch Ultraschall- oder Feuchtigkeitssensoren.

In Falle einer Störung hat der Fahrer zehn Sekunden Zeit, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Geschieht dies nicht, leitet das System einen sogenannten Nothalt ein. Um Störungen vorzubeugen, wurde so gut wie jedes verbaute System redundant ausgelegt. Zu der Umfeldsensorik werden zudem alle drei großen globalen Positionierungssysteme verwendet (GPS, Galileo, GLONASS). Außerdem verwendet es digitale HD-Karten, die von den Umgebungssensoren des Fahrzeugs ständig aktualisiert werden.

Aufgrund der Beschränkungen auf die Autobahn und einer Geschwindigkeit unter 60 km/h können jedoch noch viele Aspekte, welche ein autonomes System beinhalten muss, außer Acht gelassen werden. Das System muss für seine jetzige Aufgabe nicht auf Gegenverkehr, Querverkehr, Radfahrer oder Fußgänger achten.

Quellen:

Mercedes-Benz. 2022. „Hochautomatisiertes Fahren: Mercedes-Benz gibt DRIVE PILOT-Verkaufsstart bekannt“. Abgerufen am 06. Mai 2022 (https://group-media.mercedes-benz.com/marsMediaSite/de/instance/ko.xhtml?oid=53213668&ls=L2RlL2luc3RhbmNlL2tvLnhodG1sP29pZD00ODM2MjU4)

Verwandte Artikel

Schwerpunktthema Mobilität in der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz

Am 20. Januar gab das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) mit einer Veranstaltung den Auftakt für die Arbeit an der zweiten Ausgabe der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI). Ziel dieser Veranstaltung waren die Weiterentwicklung und […]

Mehr erfahren

Premiere – Start des fahrerlosen öffentlichen Nahverkehrs in Norwegen

Trotz der Vorreiterrolle Deutschlands und den neuen Rechtsverordnungen für autonomes Fahren, welche der Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Februar 2022 auf den Weg brachte, findet die erste Inbetriebnahme eines öffentlichen Level 4 Busfahrzeugs in Europa nicht […]

Mehr erfahren

KI fit machen für die Straße

Anfang Juni ist mit GAIA-X 4 KI (Künstliche Intelligenz) ein weiteres Projekt aus der Mobilitätsdomäne des europäischen Dateninfrastrukturvorhabens GAIA-X gestartet. GAIA-X stellt eine föderierte und sichere Dateninfrastruktur dar, mit dem obersten Ziel Innovation durch digitale […]

Mehr erfahren