kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Geringe Akzeptanz für autonome Fahrzeuge in Deutschland

Eine aktuelle Studie zur Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen in Deutschland zeigt, dass die Akzeptanz gegenüber der Technologie in der Bevölkerung derzeit noch recht verhalten ist. So gaben 49 % der 2.105 Befragten aus verschiedenen Altersgruppen in Deutschland an, dass sie sich die Nutzung eines autonomen Fahrzeugs nicht vorstellen können. Nur etwa jeder fünfte Befragte kann sich die Nutzung (z.B. in Form von Robotaxis) sehr gut vorstellen. Der größte Widerstand zeigt sich in der Gruppe der älteren Befragten. Fast zwei Drittel der über 55-Jährigen lehnen die Nutzung eines autonomen Fahrzeugs ab, nur 11 % sind der Technologie gegenüber positiv eingestellt und können sich sehr gut vorstellen autonome Fahrzeuge zu nutzen. Eine deutlich positivere Einstellung zeigt sich in der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen. Demnach können sich 28 % „sehr gut“ und 35 % „vielleicht“ vorstellen, diese Technologie zu nutzen. Die Ablehnung der Nutzung der Technologie ist mit 29 % deutlich geringer als in der Gruppe der älteren Befragten.

Als wichtigste Vorteile von autonomen Fahrzeugen sehen die Umfrageteilnehmer die Faktoren Zeitersparnis (27%) und Sicherheit (26%). Darüber hinaus wurden erhöhte Effizienz und Umweltverträglichkeit (19%), günstigere Unterhaltskosten (19%) und ein bedarfsgerechtes (19%), flexibles (18%) Mobilitätsangebot genannt.

Allerdings sieht fast jeder dritte Befragte keinerlei Vorteile in der Technologie. Bei den über 55-Jährigen sind es sogar 42 %. Ungefähr die Hälfte der Befragten äußerte Bedenken hinsichtlich der grundsätzlichen Sicherheit autonomer Fahrzeuge. Ca. 40% nannten zudem die Angst vor Hacker-Angriffen oder Unfällen. Die Studie zeigt, dass Bedenken in allen Altersgruppen vorhanden sind und dass sogar die jüngere Generation zumindest einige Vorbehalte gegenüber dem autonomen Fahren hat. Nur 5% aller Befragten äußerten gar keine Bedenken gegenüber der Technologie. [1]

Eine Studie von Roland Berger aus dem Jahr 2020 hat eine deutlich höhere Akzeptanz gegenüber vollautonomen Robocabs in Asien festgestellt. So gaben 70 % der Befragten an, dass sie gerne einen autonomen Mobilitätsdienst nutzen würden. [2] Das chinesische Unternehmen Baidu setzt dies nun in die Tat um und ist das erste Unternehmen in der Volksrepublik, das vollautonome Robotertaxis im Straßenverkehr einsetzen darf. Nach mehr als einer Millionen Fahrten in zehn chinesischen Städten startet das Unternehmen nun den Regelbetrieb vorerst mit fünf Fahrzeugen in den Metropolen Chongqing und Wuhan. [3] Wann ein solcher Dienst auch in Deutschland eingeführt wird, ist noch nicht klar. Die Zeit bis dahin kann jedoch sinnvoll genutzt werden, um auf die Ängste und Sorgen der Bevölkerung einzugehen.

Quellen:

[1] https://auto-institut.de/automotiveinnovations/mobility-services/akzeptanz-autonomer-fahrzeuge-in-deutschland/

[2] Roland Berger 2020: Automotive Disruption Radar #8, S. 11

[3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autonomes-fahren-baidu-darf-robotaxis-ohne-sicherheitsfahrer-in-china-einsetzen/28582028.html

Bild: Baidu

Verwandte Artikel

Leitlinien und Empfehlungen für die künftige Politik des kooperativen und automatisierten Personenverkehrs

Im Rahmen des Projekts LEVITATE werden Instrumente entwickelt, die europäischen Städten, Regionen und nationalen Regierungen dabei helfen sollen, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der der Anteil automatisierter Fahrzeuge in den Bereichen Individualverkehr, öffentlicher Personennahverkehr […]

Mehr erfahren

Bündnis-Tag Digital 2021 NRW: Inhalte, Erkenntnisse und Ergebnisse

Der Bündnis-Tag NRW wurde erstmals 2019 vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW ins Leben gerufen. Er gilt als Plattform für Projekte und Partner in der Mobilität vorwiegend in und aus Nordrhein-Westfahlen. Die Veranstaltung dient […]

Mehr erfahren

Automatisiertes Fahren – Level 4 kann kommen

Durch die von der Bundesregierung geschaffene Gesetzesgrundlage zum hochautomatisierten Fahren ist die automatisierte Mobilität in greifbare Nähe gerückt (siehe auch Gesetzgebung zur Level 4 Automatisierung – das CAMO informierte). Hierzu möchten wir Ihnen diese Woche […]

Mehr erfahren