Datum/Zeit
02.06.2022
10:00 - 13:00
Download: iCal
Das Thema automatisiertes, autonomes und vernetztes Fahren wird weltweit diskutiert und vorangetrieben. Auch in Deutschland gab es bereits viele Pilotprojekte zum Beispiel mit autonomen Shuttles auf festgelegten Strecken – stets noch immer mit einem Sicherheitsfahrer an Bord.
Doch was kann der konkrete Nutzen des automatisierten Fahrens in der Zukunft sein? Und für wen? Müssen wir den Verkehrsraum in unseren Städten dafür „zerschneiden“ und neu aufteilen? Wie steht es um die Akzeptanz zu diesem Thema in der Bevölkerung? Welche Anforderungen erwachsen daraus an die kommunale Verkehrspolitik? Welche Weichen sind von der Kommunalpolitik zu stellen und welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wie kann der Beitrag für die Mobilität im ländlichen Raum aussehen? Wann und wie sind finanzierbare Lösungen zu erwarten?
Diese und weitere Fragestellungen sowie grundlegende Informationen möchten wir Ihnen auf dieser Veranstaltung vermitteln. Die Veranstaltung wird gestaltet und durchgeführt vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW gemeinsam mit uns, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW. Inhaltliche Themen stellen die Fachhochschule Münster, das Kompetenznetzwerk innocam.NRW und die Technische Universität Dortmund vor.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/