Datum/Zeit
31.03.2022
15:00 - 16:30
Download: iCal
Die Mobilität spielt im Leben vieler Menschen eine zentrale Rolle. Aber was bedeutet es, zukünftig “automatisiert” zu fahren? Wie wird sich unser Alltag, wie unser Stadtbild ändern? Bei vielen Menschen ist die Skepsis groß: Wie wird automatisierte Mobilität funktionieren? Was muss ich Neues lernen? Damit die Mobilitätswende gelingt, reicht es nicht, nur Technologien zu entwickeln. Vielmehr ist es notwendig, die Bürgerinnen und Bürger (BuB) mitzunehmen und auch eine menschzentrierte Perspektive im gesamten Entwicklungs- und Einführungsprozess automatisierter Mobilität einzunehmen. Einerseits, um die konkreten Bedarfe der BuB zu befriedigen, andererseits, um mögliche Probleme bei der Einführung neuer Mobilitätsangebote frühzeitig zu identifizieren.
Das Centrum für Automatisierte Mobilität (camo.nrw) unterstützt Kommunen und Verkehrsbetriebe bei Fragen rund um das Thema der automatisierten Mobilität. Im Fachworkshop beleuchten wir gemeinsam mit Experten aus der Praxis die Einführung von automatisierten Mobilitätsdiensten und zeigen wie man dabei die Akzeptanz bei BuB sichern kann. Die Vorträge geben eine Übersicht über Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie man spezifische Maßnahmen in der eigenen Kommune umsetzen kann.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Entscheider in Kommunen und kommunalen Betrieben sowie in Verkehrsbetrieben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und findet online per Zoom statt.
Nutzen Sie bitte das untenstehende Formular, um sich für die Veranstaltung anzumelden.
Agenda:
15:00 | Begrüßung und Einführung Markus Schroll | camo.nrw |
Positive Computing: Wohlbefindensorientierte Gestaltung automatisierter Mobilität Impulsvortrag Prof. Dr. rer. nat. Stefan Geisler | Leiter des Forschungsinstituts Positive Computing, Professor für Mensch-Maschine-Interaktion an der Hochschule Ruhr West |
|
Die Zukunft erleben: Automatisierte Mobilität im Reallabor Impulsvortrag Henrik Detjen, Per Kohl | camo.nrw |
|
Smart Citizens: Formate und Formen von Bürgerbeteiligung Impulsvortrag Philipp Loerwald, Alexander Engel | Rethinking Mobility – bergisch.smart_mobility |
|
MOIA: AD-Ridepooling-Projekt in Hamburg Praxisbeispiel Christoph Ziegenmeyer | Head of Communications MOIA – Volkswagen Group |
|
16:30 | Zusammenfassung und Ausblick Markus Schroll | camo.nrw |
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.