kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Abschlussveranstaltung Bergisch.Smart_Mobility

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
10.03.2022
14:00 - 16:15

Download: iCal


Bald gehen fast drei Jahre bergisch.smart_mobility: KI als Enabler der Mobilität von Morgen zu Ende. In dieser Zeit haben wir viel gemeinsam erreicht – zum einen in der Region Bergisches Städtedreieck. Zum anderen haben wir viele neue Kontakte und Beziehungen in andere Regionen Nordrhein-Westfalens aufbauen können, aus denen bereits die ersten Ideen für gemeinsame Projekte in der Zukunft entstanden sind.

Sehr gerne hätten wir Sie vor Ort begrüßt. Da die Corona-Situation leider noch keine großen Veranstaltungen zulässt, haben wir uns entschlossen, die Veranstaltung online stattfinden zu lassen. Hinweise zur Anmeldung finden Sie am Ende dieser E-Mail. Wir freuen uns jedoch bereits heute auf das nächste Zusammentreffen und den persönlichen Austausch.

Wir möchten Sie in unserer Online-Veranstaltung gerne auf eine kleine Reise durch das Projekt mitnehmen, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, welche Ergebnisse wir erzielt haben, was wir gelernt haben und was Sie im Sinne der Übertragbarkeit in Ihre Kommune und Region oder für Ihre Arbeit „mitnehmen können“.

Diese Programmpunkte erwarten Sie

  • Digitale Modellregion – auf dem Weg in die Zukunft Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
  • bergisch.smart_mobility: Gemeinsam machen wir eine Region fit für die Zukunft – Ein Rückblick auf spannende Jahre Die Oberbürgermeister des Bergischen Städtedreiecks Burkhard Mast-Weisz, Tim-Oliver Kurzbach und Prof. Dr. Uwe Schneidewind im Gespräch mit Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart, Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert (Dekan, Bergische Universität), Stephan A. Vogelskamp (Geschäftsführer, Bergische Gesellschaft) und Christian Schäfer (Director, APTIV Services Deutschland)
  • Vorstellung der Projektergebnisse – Smart Vehicle Archicture, On-Demand-Cabs im ÖPNV, City Data Space und Geodaten und Rethinking Mobility mit Matthias Laumann (Geschäftsführer, APTIV Services Deutschland), Ulrich Jaeger (Geschäftsführer, WSW.mobil), Stefan Sander (Ressortleiter, Stadt Wuppertal), Jochen Stiebel (Geschäftsführer, Neue Effizienz), Dr. André Pomp und Dr. Kathrin Krosch (beide Forschungsbereichsleiter:innen, Bergische Universität)
  • Hochschulen als Impulsgeber für Strukturwandel in der Region Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl (Prorektorin, Bergische Universität)
  • KI in NRW – Flagship-Projekte zeigen den Weg in die Zukunft Dr. Christian Temath (Geschäftsführer KI.NRW)

Gerne hätten wir Sie wie bei unserer Auftaktveranstaltung vor Ort begrüßt. Leider lässt dies die augenblickliche Corona-Sitution nicht zu. Daher haben wir uns zu einer hybriden Veranstaltung entschlossen – mit den Referent:innen in einer Liveübertragung vor Ort und Ihnen vor den Bildschirmen.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten. Wenn Sie teilnehmen möchten, dann senden Sie bitte bis zum 7. März eine kurze E-Mail mit Ihren vollständigen Kontaktdaten an Carina Rossmeier: rossmeier@bergische-gesellschaft.de. Sie erhalten die Zugangsdaten dann einige Tage vor der Konferenz.

Bitte leiten Sie die Einladung auch gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter.