Datum/Zeit
09.05.2022 - 11.05.2022
Ganztägig
Download: iCal
Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung haben sich inzwischen im Automobil etabliert. Neben weiterer Leistungs- und Kostenoptimierung dieser Systeme rückt die Übernahme des Fahrens durch Maschinen immer stärker in den Vordergrund. Noch sind wir von der vollständigen, unbeschränkten Automatisierung des Fahrens weit entfernt, doch zeichnen sich mehrere Wege ab, wie diese Entwicklung in Zukunft erfolgen kann. Die technologiegetriebene Entwicklung stellt aber auch unsere heutigen Mobilitätskonzepte in Frage und bietet neue Optionen, aber sicherlich auch neue Herausforderungen zu Fragen der Systemsicherheit, Systemtransparenz und auch der möglichen Überautomatisierung. Besonders schwierig scheint die Frage, wie hoch- und vollautomatisiertes Fahren abzusichern ist und wie sich diese Systeme freigeben lassen. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Workshop ein Diskussionsforum für ausgewiesene Expertinnen und Experten im deutschsprachigen Raum, auf dem technische, gesellschaftliche, aber auch ethische Fragestellungen der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens interdisziplinär diskutiert werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter: https://www.uni-das.de/fas-workshop/2022.html