kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Erfolgreicher Kick-Off: „Kompetenzzentrum Autonomes Fahren“ geht an den Start

„Kompetenzzentrum Autonomes Fahren“ heißt ein neues Projekt des Instituts für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (SIKoM+), das mit einem offiziellen Kick-Off am vergangenen Freitag gestartet ist. In Kooperation mit der Hochschule Ruhr West sowie der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität eine zentrale Anlaufstelle für relevante Fragen, Strategien und Umsetzungsmaßnahmen rund um das Thema autonomes Fahren aufbauen. Für ihr Vorhaben erhalten die Forscherinnen und Forscher für die nächsten drei Jahre eine Förderung des nordrheinwestfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro.

Bei den Entwicklungen hin zum autonomen Fahren werden neben technischen und rechtlichen Überlegungen insbesondere auch Fragen der Akzeptanz sowie Aspekte der Integration in ganzheitliche Mobilitätskonzepte immer wichtiger. Das „Kompetenzzentrum Autonomes Fahren“ richtet sich daher vorrangig an Verantwortliche in Kommunen, Verkehrsbetrieben und aus Politik und Wirtschaft, die mit neuen Aufgabenfeldern konfrontiert werden, wenn es um die Umsetzung von Konzepten des autonomen Fahrens geht.

Im Mittelpunkt steht für das Konsortium aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaftsförderung die Initiierung eines Lern-, Wissensaustausch- und Transferprozesses über alle Ebenen hinweg und damit für alle Akteure, die von dem bevorstehenden Wandel und der damit einhergehenden Neugestaltung vorhandener Mobilitätskonzepte betroffen sein werden. „Außerdem zielt das Projekt auf die Anwendung und Verbreitung von Lösungen für die Umsetzung des autonomen Fahrens ab. Hierbei sollen Akteure aus Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und vor allem auch aus der Zivilgesellschaft miteinander vernetzt und vorhandene Kompetenzen untereinander ausgetauscht werden“, erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert.

Das Projekt wird im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW – Innovation und Transfer“ vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein-Westfalen (MWIDE) mit rund 1,7 Mio. Euro gefördert. Die Bergische Universität übernimmt mit dem Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (SIKoM+) – vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert und Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen – die Rolle des Konsortialführers.

Verwandte Artikel

Delegation des „Department of Transportation of Jiangsu Province“ zu Gast an der Bergischen Uni

Vernetzte Mobilität, Autonomes Fahren und die Automotive-Region Bergisches Land – das waren die Schwerpunktthemen eines Erfahrungsaustauschs, der eine Expert*innengruppe aus China (Jiangsu) nach Wuppertal führte. Ziel des Besuchs an der Bergischen Universität war es, sich […]

Mehr erfahren

Das „Gesetz zum autonomen Fahren“ – Eine Chance für Kommunen?

Eins ist klar: Hochautomatisiertes Fahren kommt – die Grundlage dazu schafften kürzlich Bundestag und Bundesrat mit einem Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrs- und des Pflichtversicherungsgesetzes. Dadurch können wir schon bald mit der Einführung von (ersten) […]

Mehr erfahren

CAMO auf dem World Usability Day der Metropole Ruhr

Die Einführung automatisierter Mobilität geht mit vielen Herausforderungen einher. Auf dem World Usability Day der Metropole Ruhr am Donnerstag, 12.11.2020 Uhr wird der Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtung gesetzt. Prof. Dr. Stefan Geisler, Vorstandsvorsitzender […]

Mehr erfahren