kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Chancen der Smart Mobility für Kommunen

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich große Chancen im Bereich der Zukunftsgestaltung für Kommunen. Positive Effekte versprechen insbesondere die Digitalisierung und (Teil-)Automatisierung von Aufgaben und Prozessen zur Verringerung von Durchlaufzeiten. Die Folgen sind nicht nur Kostensenkungen und Zeitersparnisse, sondern auch eine Erhöhung von Komfort und Sicherheit bei der Ausschöpfung bisher ungenutzter Potenziale. Vor allem der Bereich der städtischen Mobilität kann von intelligenten Mobilitätslösungen profitieren: Digitale Technologien und Lösungen können hier mithilfe von intelligenten Strategien einen wichtigen Beitrag leisten, indem beispieslweise Sensorik in der Infrastruktur eine digitale Verkehrsraumanalyse und Verkehrssteuerung in Echtzeit ermöglicht.

Die Möglichkeit, den Verkehr und die Mobilität effizient zu planen und zu steuern, führt letztlich auch zu einem besseren Angebot für den Kunden. Die Hemmschwelle, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, kann durch Smart Mobility gesenkt werden. Eine Studie von Sopra Steria ergab, dass fast 40 % der Befragten den digitalen Fahrkartenkauf für öffentliche Verkehrsmittel derzeit nicht als benutzerfreundlich empfinden, während In-App-Käufe bei anderen Anwendungen auf Mobiltelefonen inzwischen als selbstverständlich gelten. Intelligente Funktionen für ein einfaches Ein- und Auschecken an den Haltestellen können z. B. dazu beitragen, den Komfort für die Kunden zu erhöhen und die Kostenstruktur zu vereinfachen.

Der eigentliche Mehrwert dürfte jedoch in der Abschwächung der verkehrsspezifischen Herausforderungen liegen, die sich aus der Urbanisierung sowie dem zunehmenden Verkehrsaufkommen und ihren Folgewirkungen ergeben. Allein die Parkplatzsuche kann den Arbeitsweg eines Mitarbeiters in Ballungsgebieten um 30 % verlängern. Mobility-as-a-Service-Anbieter können hier eine wirksame Unterstützung für den öffentlichen Verkehr sein und diesen sinnvoll ergänzen.

Mithilfe gezielter Investitionen haben Kommunen die Möglichkeit, den Kostenbedarf des Verkehrs- und Mobilitätssektors langfristig zu senken. Smart Mobility-Ansätze können so helfen, die Herausforderungen im Bereich Verkehr und Mobilität erfolgreich zu meistern.

Das Whitepaper „DIGITALE VERWALTUNG – Deutschland kann das!“ von Sopra Steria SE und Prognos AG mit weiteren Ergebnissen und Beispielen aus der Praxis für vielfältige Smart-City-Lösungen können Sie hier abrufen.

Quelle:

Sopra Steria. 2022. „Deutschland kann das – Smart Cities: Was sie können und wie sie Bürgerinnen und Bürger nützen“. Abgerufen 18. Januar 2022 (via https://smartesdeutschland.de/).

Verwandte Artikel

Ein Blick in die Zukunft soll Unfälle vermeiden

Die Technische Universität München (TUM) hat vor kurzem eine neue Sicherheitssoftware für autonome Fahrzeuge vorgestellt, die in der Lage ist, innerhalb von Millisekunden unterschiedliche Varianten einer gegebenen Verkehrssituation vorauszuberechnen. Prof. Dr. Matthias Althoff (Professor für […]

Mehr erfahren

Wuppertal Institut: Zukunftsimpuls für eine klimagerechte Gesellschaft

Der Klimaschutz ist schon länger ein großes Thema. Nach der Wahl im September 2021 sieht sich die neue Bundesregierung vor der Aufgabe, die gesetzten Klimaschutzziele konkret umzusetzen. Das Wuppertal Institut zeigt jetzt in ihrem aktuellen […]

Mehr erfahren

Autonomes Fahren im Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode

Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ wurde kürzlich der knapp 180 Seiten lange Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP veröffentlicht. Neben zentralen Themen wie Digitale Innovationen, Klimaschutz, moderne Arbeitswelt, Bildung, innere Sicherheit oder […]

Mehr erfahren