In der vergangenen Woche fand mit der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine der weltweit größten Fachmessen im Bereich der Unterhaltungselektronik statt. Über 4.500 Aussteller präsentierten verschiedene Innovationen und Trends.
Die Automobilbranche wurde dabei explizit mit den Themenfeldern „Self-Driving Cars“ und „Vehicle Technology“ bedacht.[1] Viele Aussteller legten insbesondere auf die Kombination von autonomen und elektrischen Fahrzeugen Wert und präsentierten neuartige Konzepte. Im PKW-Bereich beeinflussen neue Entwicklungen unter anderem das Design des Innenraums, welches beispielsweise mit unsichtbaren Displays, die als Interieurleiste getarnt sind, ein ganz neues Raumgefühl bietet.
Allgemein erweitert sich der Kreis der Automobilzulieferer in den Bereichen der Computersysteme und Chip-Spezialisten stetig. Mit Hilfe der Daten von Kameras und anderen Sensoren sollen zukünftig die Fahrzeuge gesteuert werden. Experten gehen davon aus, dass die momentan noch hochpreisigen Fahrcomputer zukünftig in die gesamte Modellpalette Einzug halten und der breiten Masse zur Verfügung stehen – auch wenn die Funktionen erst nachträglich durch entsprechende Zahlung aktiviert werden können (sog. schlafende Funktionen). Im Bereich der Hardware zeigten Hersteller auf der CES weiterentwickelte LiDAR-Systeme im Wert von wenigen tausend Dollar, die vor ein paar Jahren noch für ca. 70.000 Dollar erworben werden konnten.[2]
Dass es neben, den sonst so oft im Mittelpunkt stehenden, Peoplemovern auch Innovationen beim autonomen Fahren gibt, zeigt ein großer Hersteller von Landmaschinen. Ein 14 Tonnen schwerer und 400 PS starker Traktor soll noch in diesem Jahr per Smartphone gesteuert die Felder beackern.[3]
Einen sportlichen Erfolg im Rahmen der CES erzielte das Autonomous Motorsport Team der Technischen Universität München. Mit ihrem, durch künstliche Intelligenz gesteuerten, Rennwagen konnten sie auf dem Las Vegas Motor Speedway bei der „Autonomous Challange @CES“ die Vizeweltmeisterschaft sichern und 50.000 Dollar Preisgeld mit nach Hause nehmen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h lieferten sich die autonomen Rennwagen in mehreren Runden ein Kopf-an-Kopf-Rennen.[4]
Die nächste CES ist für den Zeitraum 05.-08. Januar 2023 geplant.
Quellen
[1] Consumer Technology Association (2022), online: https://www.ces.tech/ [abgerufen: 14. Januar 2022].
[2] Handelsblatt (10.01.2022): Wie die Roboterauto-Revolution bald doch noch beginnen könnte, online: https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/ces-in-las-vegas-wie-die-roboterauto-revolution-bald-doch-noch-beginnen-koennte/27960380.html [abgerufen: 14. Januar 2022].
[3] ADAC (2022): CES Las Vegas 2022: Willkommen in der Zukunft, online: https://www.https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/auto/ces-las-vegas/adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/auto/ces-las-vegas/ [abgerufen: 14. Januar 2022].
[4] Technische Universität München (08.01.2022): TUM ist Vizeweltmeister im autonomen Rennfahren, online: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37130 [abgerufen: 14. Januar 2022].