Information

VDV veröffentlicht Innovationspapier zur automatisierten und fahrerlosen Personenbeförderung
Die Anwaltskanzlei Rödl&Partner hat im Auftrag des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) ein Innovationspapier erstellt, das den kürzlich vorgestellten Novellierungsentwurf zum StVG des BMVI und damit einhergehende Veränderungen thematisiert. Dabei wird u. a. auf den […]

Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität unterstreicht die Vorreiterrolle Deutschlands beim autonomen Fahren
Gestern fand das 5. Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität unter dem Titel „Klimaschutz stärken, Datenschätze heben, Wertschöpfung erhalten“ statt. Dort wurde mit Vertretern aus der Koalition, der Automobilwirtschaft, der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und […]

Vereinfachtes Modell zur Nutzerkommunikation für das automatisierte Fahren
Das automatisierte Fahren ist allgegenwärtig und dennoch ist die Akzeptanz der Technologie noch immer eine große Herausforderung. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sieht einen Grund hierfür in der hohen Komplexität der Thematik, die für den […]

Umsetzung der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz: Mobilität und Logistik
Im Namen des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) fanden im Februar Fachworkshops zur Umsetzung der Normungsroadmap für Künstliche Intelligenz (KI) statt. Inhalte waren eine Normung und Standardisierung im Bereich KI mit Schwerpunktthemen unter Anderem […]

Potenziale der Automobilindustrie in NRW
In einer Studie von IW Consult in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO und automotiveland.nrw für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wird die Zukunft der Automobilindustrie in NRW bis 2040 näher […]

Reduzierung von Datenmengen durch KI
Hochautomatisierte Fahrzeuge zeichnen bei jeder Fahrt eine Vielzahl von Informationen auf und speichern diese als Datensammlung in Szenarienkatalogen ab. Pro Tag kann dieser Vorgang Speicherplatzkapazitäten von sechs bis acht Terabyte in Anspruch nehmen.[1] Eine solche, […]

Bündnis-Tag Digital 2021 NRW: Inhalte, Erkenntnisse und Ergebnisse
Der Bündnis-Tag NRW wurde erstmals 2019 vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW ins Leben gerufen. Er gilt als Plattform für Projekte und Partner in der Mobilität vorwiegend in und aus Nordrhein-Westfahlen. Die Veranstaltung dient […]

Europäischer Mobilitäts Atlas vorgestellt
Am 03. Februar wurde in einer Online Veranstaltung der European Mobility Atlas 2021 vorgestellt. In diesem wird der Status der Mobilität über verschiedenste Transportmittel hinweg analysiert und bezüglich der Aspekte Digitalisierung, Umwelt und Veränderungen durch […]

Bundesregierung bringt Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg
Nachdem der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren zuletzt wegen Bedenken bezüglich Haftung und Datenschutz abgelehnt wurde, hat das Bundeskabinett gestern den Grundstein für einen Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge der Stufe 4 (SAE J3016) gelegt. Demnach soll […]

Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Form an
Mit dem Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) schafft das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Institution, mit der auf Basis neuer technologischer Möglichkeiten Antworten gefunden werden sollen, wie sich Menschen künftig fortbewegen […]