Information

Fördergelder für Forschung im Bereich automatisiertes Fahren und Vernetzung
Das BMVI vergab am 17.12.2020 Zukunftschecks in einer Gesamthöhe von rund 9 Mio. Euro an drei Forschungsprojekte. Das Stichwort lautet „Bessere Mobilität durch automatisiertes und vernetztes Fahren“. Damit möchte Deutschland seine angestrebte Führungsposition im autonomen […]

Neural Information Processing Systems
Die 34. Neural Information Processing Systems-Konferenz (NeurIPS) hat dieses Jahr wieder eine Vielzahl an Inhalten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen geboten. Die NeurIPS zählt mit über 20.000 Teilnehmer:innen in diesem Jahr […]

Robotaxis sind auf dem Vormarsch
Wer das Geschehen rund um das automatisierte Fahren mitverfolgt, wird nicht um den Begriff der „Robotaxis“ herumkommen. Aus der Sicht vieler Mobilitätsanbieter werden Robotaxis künftig eine große Rolle im Hinblick auf neue urbane Mobilitätskonzepte spielen. […]

Absicherung von KI-basierten Wahrnehmungsfunktionen
Das Umfeld wahrzunehmen gehört zu den grundlegenden Aufgaben automatisierter Fahrzeuge und intelligenter Infrastruktur. Unter der Umfelderfassung bzw. Umfeldwahrnehmung versteht man die Erfassung relevanter Verkehrsteilnehmer (Personen, Fahrzeuge, Radfahrer) und Infrastrukturkomponenten (Trassierung, Fahrbahnmarkierungen, Leitpfosten, Ampeln, Verkehrsschilder) die […]

Hochschule Coburg startet Masterstudiengang „Autonomes Fahren“
Die Fakultät für Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg startet mit dem Studiengang „Autonomes Fahren“ einen konsekutiven Master of Engineering am Lucas-Cranach-Campus in Kronach. Inhaltlich soll den Master-Studierenden dabei die Möglichkeit geben werden, einen eigenen […]

Automated Valet Parking am Flughafen Stuttgart
In großen, unübersichtlichen und oftmals gut besuchten Parkhäusern tritt täglich ein bekanntes Problem auf. Besonders an Bahnhöfen und Flughäfen muss unter Zeitdruck im Parkhaus durch enge Wege manövriert und ein Parkplatz gefunden werden. Im Durchschnitt […]

Analyse der Sensorabhängigkeit einer LiDAR-basierten Objekterkennung mit neuronalen Netzen
In der Abschlussarbeit des HRW-Studenten Niclas Hüwe, welche von CAMO Mitglied Prof. Dr.-Ing. Anselm Haselhoff betreut wurde, wird die Genauigkeit unterschiedlicher LiDAR Sensoren bei Objekterkennungssystemen unter der Verwendung von neuronalen Netzen analysiert. Um Objekte im […]

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) nimmt Stellung zum Rechtsrahmen für das autonome Fahren
Der VDV ist der Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs in Deutschland. Er betreibt u. a. Öffentlichkeitsarbeit für den öffentlichen Verkehr und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik. In […]

Aktuelle Trends in der künstlichen Intelligenz beim automatisierten Fahren
Auf der diesjährigen internationalen Konferenz CVPR hat der CAMO Mitarbeiter Jan Kronenberger zusammen mit Kollegen der Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz, einen Beitrag zur Absicherung von Objekterkennungssystemen mit künstlicher Intelligenz vorgestellt. Die CVPR (Computer Vision and Pattern […]

Ein Blick in die Zukunft soll Unfälle vermeiden
Die Technische Universität München (TUM) hat vor kurzem eine neue Sicherheitssoftware für autonome Fahrzeuge vorgestellt, die in der Lage ist, innerhalb von Millisekunden unterschiedliche Varianten einer gegebenen Verkehrssituation vorauszuberechnen. Prof. Dr. Matthias Althoff (Professor für […]