kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

CAMO Mitglieder veröffentlichen Beitrag auf dem 32nd IEEE Intelligent Vehicles Symposium

Vom 11. – 17.07.2021 findet das diesjährige IEEE Intelligent Vehicles Symposium in Nagoya, Japan statt. Aufgrund er Corona Pandemie findet die Konferenz in einer reinen digitalen Form statt. Die CAMO Mitglieder Anselm Haselhoff und Jan Kronenberger werden dort zusammen mit Kollegen der Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz einen Beitrag zu Kalibrierung neuronaler Netzwerke vorstellen. Die Themenfelder der Konferenz umfassen dabei neben dem Bereich künstliche Intelligenz auch Gebiete der automatisierten und vernetzten Mobilität.

Die Kalibrierung von neuronalen Netzwerken ist notwendig, da jüngste Forschungsergebnisse gezeigt haben, dass diese bei der Vorhersage von Konfidenzwerten zu selbstsicher sind. Diese fehlkalibrierten Modelle stellen jedoch ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, da eine zu selbstsichere Einschätzung den weiteren Verarbeitungs- und Entscheidungsprozess des Systems beeinträchtigen und verzerren kann. Der von Fabian Küppers und den CAMO Mitgliedern eingereichte Beitrag erweitert die Kalibrierung von Konfidenzwerten der Vorhersagen eines neuronalen Netzes, um Unsicherheiten der kalibrierten Konfidenz. Die Arbeit wurde im Rahmen des Projektes KI-Absicherung in Zusammenarbeit mit EFS erstellt.

Die Code zu der Arbeit wurde auf GitHub veröffentlicht: https://github.com/EFS-OpenSource/calibration-framework

Verwandte Artikel

KI und die automatisierte Mobilität

Am Dienstag, den 26.10.2021, fand unter dem Titel “Künstliche Intelligenz und Mobilität: Intelligente Kreuzungen und Absicherung von KI” die dritte Veranstaltung unserer camo.event-Reihe statt (die bisherigen Events finden Sie hier: Das „Gesetz zum autonomen Fahren“ […]

Mehr erfahren

Wohlbefindensorientierte Gestaltung automatisierter Mobilität

Wie können wir die Mobilitätswende so gestalten, dass sie zum Wohlbefinden der Menschen beiträgt? Während technikaffinen Menschen der Wegfall des menschlichen Fahrers beim Nutzen eines autonomen Shuttlebusses und der Umgang mit Smartphone Apps zur Bestellung von […]

Mehr erfahren

Automatisierter Warenlieferverkehr in Kommunen – Wie kann die Zukunft urbaner Logistik aussehen?

Der Warenlieferverkehr stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen: Das zunehmende Transportaufkommen führt zu überlasteten Straßen sowie zusätzlichen Lärm- und CO2-Emissionen. Können Automatisierung und Vernetzung diese Herausforderungen lösen und zugleich den lokalen Handel positiv beeinflussen? Fest […]

Mehr erfahren