kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Best Practices

Hier finden Sie aktuelle Beispiele guter Praxis rund um automatisierte und vernetzte Mobilität. Neben Projekten zur konkreten Umsetzung von automatisierten Anwendungen werden auch Projekte zur Entwicklung und Erprobung der notwendigen Infrastruktur vorgestellt.

Anwendung

Bereits heute sehen wir zum Teil erste Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen im Verkehr. Einerseits gibt es Projekte, in denen automatisierte Fahrzeuge noch in der Entwicklung sind bzw. getestet werden oder aber bereits erfolgreich in den Verkehr integriert wurden. Solche Projekte werden in der Kategorie „Anwendung“ zusammengefasst.

Infrastruktur

Die Digitalisierung des Verkehrssystems und die Einführung der automatisierten Mobilität ermöglichen neue Funktionen und stellen neue Herausforderungen an die Verkehrssicherheit. In der Kategorie „Infrastruktur“ werden Beispiele guter Praxis für die Entwicklung und Erprobung einer intelligenten, vernetzten Infrastruktur vorgestellt.

Konzeption intelligenter Fahrzeugarchitektur

Ausgangslage Eine intelligente elektrische und elektronische Fahrzeugarchitektur (EEA) ist ausschlaggebend für den sicheren und komfortablen Betrieb automatisierter und autonomer Fahrzeuge. Zielsetzung Entwicklung einer ausfall- und störsicheren Fahrzeugarchitektur für das automatisierte und vernetzte Fahren. Umsetzung Konzeption […]

Mehr erfahren
WSW Cab

On-Demand-Service der Stadtwerke Wuppertal

Mit der Hol mich! App und den WSW Cabs wird der Nahverkehr in Wuppertal noch klimaschonender, flexibler und kundenfreundlicher. Wir sind gespannt, wie unsere Kunden das neue Angebot annehmen.WSW-Chef Markus Hilkenbach [1] Ausgangslage Das heutige […]

Mehr erfahren

Disruptive Modulare Architektur für agile automatisierte Fahrzeugkonzepte (UNICARagil)

Ausgangslage „Bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus einem steigenden Mobilitätsbedarf und der fortschreitenden Urbanisierung ergeben, werden automatisierte elektrische Fahrzeuge eine Schlüsselrolle einnehmen. Sie schaffen die Grundlage für einen nachhaltigen und intelligenten Straßenverkehr, neuartige […]

Mehr erfahren

Smart City Monheim – Autonome Busse

Ausgangslage Schwierige Voraussetzungen für den klassischen ÖPNV (Linienbusse) in der Altstadt von Monheim. Aufgrund fehlender Anbindung müssen längere Fußwege von den Touristen zurückgelegt werden. Außerdem besteht im ÖPNV ein akuter Fahrermangel. Zielsetzung Integration von automatisierten […]

Mehr erfahren

a-Bus Iserlohn – New Mobility Lab

Ausgangslage Schwache Anbindung (stündlich) der Hochschule Südwestfalen vom Bahnhof Iserlohn mit dem ÖPNV. Zielsetzung Ergänzung des ÖPNV durch ein automatisiertes, bedarfsgerechtes Angebot. Umsetzung Erprobung eines bedarfsorientierten „On-Demand“-Fahrgasttransportes als Ergänzung zum klassischen ÖPNV. Anforderungsanalyse für die […]

Mehr erfahren
Feuerwehrauto

V2X-Kommunikation für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr

Ausgangslage Besonders in urbanen Regionen stehen die Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste und der Polizei vor der Herausforderung, schnell zu ihren Einsatzorten gelangen zu müssen. Eine intelligente Infrastruktur, welche mit Einsatzfahrzeugen kommunizieren kann und diesen […]

Mehr erfahren

Digitales Parkraummanagement in der Kölner Innenstadt (DiPama)

Das hochentwickelte Parkleitsystem ist ein weiterer Baustein, mit dem wir Köln zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit verhelfen.Digitales Parkraummanagement (DiPama), RheinEnergie AG [1] Ausgangslage Die Suche nach einem Parkplatz in der Kölner Innenstadt gestaltet sich langwierig […]

Mehr erfahren

KI-basiertes Traffic Management

Ausgangslage Die zunehmende Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur kann eine Verbesserung der Verkehrssteuerung und Absicherung von Fahrfunktionen ermöglichen. Mittels Digitaler Zwillinge können hierfür die benötigten Daten bereitgestellt werden. Ein Digitaler Zwilling ist dabei ein Werkzeug um anhand […]

Mehr erfahren
ACCorD Logo

Korridor für neue Mobilität Aachen – Düsseldorf (ACCorD)

Ausgangslage Für die Freigabe ausgewählter Streckenabschnitte für automatisierte, vernetzte Fahrzeuge ist eine fehlerfreie, störsichere Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur sicherzustellen. Zielsetzung Schaffung einer integrierten Entwicklungsumgebung, um automatisierte Fahrzeuge in Interaktion mit vernetzter Infrastruktur systematisch zu […]

Mehr erfahren

Automatisiertes Fahren im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoDnext)

Ausgangslage Für die Freigabe ausgewählter Streckenabschnitte für automatisierte, vernetzte Fahrzeuge ist eine Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur erforderlich. Dabei kann die Sicherheit beim automatisierten Fahren durch eine störsichere Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur unterstützt werden. Zielsetzung Ziel […]

Mehr erfahren