Wir haben die Veranstaltung „Gigabit für NRW: Ziele, Lösungen, Erfolgskonzepte 🔗“ genutzt, an der sich am 17. September rund 120 Teilnehmer beteiligten, um ein erstes Stimmungsbild des Fachpublikums in Bezug auf die Thematik des Autonomen Fahrens einzuholen.
Die Infothek adressierte u.a. Ziele, Lösungen und aktuelle Entwicklungen des Gigabitausbaus und richtete sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter von Kreisen und Kommunen, Wirtschaftsförderer sowie an Stadtwerke und Telekommunikationsanbieter .
Kurzer Überblick über die Umfrageergebisse:
- Rund die Hälfte der Umfrageteilnehmer ordnete sich dem öffentlichen Dienst und 36% einem Unternehmen zugehörig ein
- Etwa ein Drittel der Befragten gab an, dass es in ihrer Kommune / ihrem Landkreis Überlegungen bzw. Planungen zum autonomen Fahren gibt
- Mit 67% bewerteten mehr als zwei Drittel das Autonome Fahren in Bezug auf die Relevanz mit „wichtig“ oder gar „sehr wichtig“
- Die größten Hindernisse auf dem Weg zum Autonomen Fahren wurden gesehen bei den Themen „Rechtlicher Rahmen“ (47%), „gesellschaftliche bzw. individuelle Akzeptanz“ (22%) und „Technik“ (18%)
- Mehr als die Hälfte der Befragten erwartet eine Einführung von Fahrzeugen mit Hoch-automatisierten Fahrfunktionen in den nächsten 10 Jahren (51%), 38% rechnen erst ab 2030 damit
- Außerdem gaben 50% der Umfrageteilnehmer an, dass Autonome Fahrzeuge (im Zusammenhang mit 5G) das größte wirtschaftliche Potenzial bieten