kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Autor: Henrik Detjen

5 Jahre Institut Positive Computing

Unser Projektpartner feierte Jubiläum: Seit 5 Jahren wird am Institut Positive Computing der Hochschule Ruhr West die Wirkung von Technologien auf das menschliche Wohlbefinden erforscht. In Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und vielen weiteren Kooperationspartnern […]

Mehr erfahren

Automatisiertes Fahren – Level 4 kann kommen

Durch die von der Bundesregierung geschaffene Gesetzesgrundlage zum hochautomatisierten Fahren ist die automatisierte Mobilität in greifbare Nähe gerückt (siehe auch Gesetzgebung zur Level 4 Automatisierung – das CAMO informierte). Hierzu möchten wir Ihnen diese Woche […]

Mehr erfahren

Mensch-Fahrzeug-Interaktion: Sicherheitskritisch

Die Interaktion zwischen Mensch und Computer bzw. Technik allgemein ist nicht immer so unkritisch wie das Bedienen der Mikrowelle: Bei der Bedienung des Schneidlasers in der Industrieanlage, bei der Aufnahme von Notfällen im Feuerwehrleitstellensystem, bei […]

Mehr erfahren

Vorhersehbarkeit und Transparenz automatisierter Fahrzeuge

Vertrauen und Sicherheit sind wesentliche Faktoren für die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge. In einer aktuellen Forschungsarbeit untersuchen u.a. CAMO-Forscher Henrik Detjen und Prof. Dr. Stefan Geisler, wie die visuelle Kommunikation von Systemabsichten sich auf 1) die […]

Mehr erfahren

Inklusion und Zugänglichkeit: Chancen nutzen!

Die Automatisierung der Mobilität eröffnet mehr denn je das Potenzial, Dienstleistungen für eine breitete Bevölkerungsgruppe bereit zu stellen. Allerdings sind die Nutzer*innen am Rande der Gesellschaft bei der Entwicklung von Fahrzeugen, insbesondere von automatisierten Fahrzeugen, […]

Mehr erfahren

Interaktive Systeme: Grundlage für die Mobilität von Morgen

Das CAMO, vertreten durch Henrik Detjen aus dem Team von Prof. Dr. Stefan Geisler, war in dieser Woche auf der internationalen Konferenzreihe CHI (Conference on Human Factors in Computing Systems) präsent. Die CHI, die weithin […]

Mehr erfahren

Wohlbefindensorientierte Gestaltung automatisierter Mobilität

Wie können wir die Mobilitätswende so gestalten, dass sie zum Wohlbefinden der Menschen beiträgt? Während technikaffinen Menschen der Wegfall des menschlichen Fahrers beim Nutzen eines autonomen Shuttlebusses und der Umgang mit Smartphone Apps zur Bestellung von […]

Mehr erfahren

Akzeptanz per Design?

In einem kürzlich im International Journal of Human Computer Interaction veröffentlichten Artikel (https://doi.org/10.1080/10447318.2020.1860517) des CAMO-Forschers Henrik Detjen aus dem Team von Prof. Dr. Stefan Geisler werden die Herausforderungen im Übergang vom heutigen zum autonomen Fahren […]

Mehr erfahren

Aktuelle Trends zukünftiger Benutzerschnittstellen im Mobilitätsbereich

Das CAMO, vertreten durch Henrik Detjen, war in dieser Woche auf der internationalen Konferenzreihe AutomotiveUI, dem wichtigsten Forum für die User Interface (UI) Forschung im Automobilbereich, präsent. Das Besondere an der Konferenz: Sie bringt über […]

Mehr erfahren