Autor: David Bickenbach

Die Technische Aufsicht als Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug
Im Juli 2021 ist in Deutschland das Gesetz zum autonomen Fahren in Kraft getreten. Eine dazugehörige Verordnung (Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs- und Betriebs-Verordnung – AFGBV) wurde Ende Februar 2022 vom Bundeskabinett verabschiedet und soll in naher Zukunft auch […]

Wie sicher sind Connected Cars? automotiveland.nrw im Podcast zur aktuellen Situation
Die Clusterinitiative automotiveland.nrw, welche ein enger Partner von camo.nrw ist, hat sich mit dem IT-Unternehmen @-yet einer ganz zentralen Frage im Bereich neuer, autonomer Mobilität gewidmet: Wie sicher sind die dazu nötigen Kommunikationssysteme? Wo sind […]

Hochautomatisiertes Fahren auf der Autobahn – vorerst nur mit Einschränkungen
Nachdem das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 09. Dezember 2021 erstmals eine Typengenehmigung für ein System des hochautomatisierten Fahrens (SAE Stufe 3) erteilt hat, werden ab Mitte des Jahres die ersten Fahrzeuge auf deutschen Straßen erwartet. Durch […]

Teleoperiertes Fahren als Brückentechnologie für neue Mobilitätsangebote
Autonome Mobilität in ganzheitlicher Form stellt eines der bedeutendsten Zukunftsbilder dar. Aktuell arbeiten viele Firmen an Systemen zur Automatisierung und testen bereits die Technologien auf der Straße. Trotz der Verabschiedung des Gesetzes zum autonomen Fahren […]

CES Las Vegas 2022 – Ein Blick in die Zukunft
In der vergangenen Woche fand mit der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine der weltweit größten Fachmessen im Bereich der Unterhaltungselektronik statt. Über 4.500 Aussteller präsentierten verschiedene Innovationen und Trends. Die Automobilbranche wurde […]

Autonomes Fahren On-Demand
In der heutigen Zeit ist es oftmals schwer der Masse an Möglichkeiten zu entkommen, welche einem im alltäglichen Leben angeboten werden. Ob popkulturelle Aspekte wie Musik, Filme und Videospiele oder allgemeine Dinge wie dem Eröffnen […]

Gesetz zum autonomen Fahren beschlossen
Am 28. Mai 2021 hat nach dem Bundestag nun auch der Bundesrat dem neuen Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge zugestimmt. Durch die Änderung des Straßenverkehrs- und des Pflichtversicherungsgesetzes, können zukünftig bundesweit autonome Fahrzeuge ohne physisch anwesende […]

LiDAR-Sensorik für intelligente Verkehrsflussmessung in Solingen
Seit Mitte März 2021 wird in Solingen-Ohligs im Rahmen des Partnerprojekts bergisch.smart_mobility die Verkehrsflussmessung der Zukunft erprobt. Zum ersten Mal wird dort LiDAR-Sensorik zur Erfassung und Analyse von Verkehrsströmen eingesetzt. In einer vierwöchigen Testphase werden […]

Reduzierung von Datenmengen durch KI
Hochautomatisierte Fahrzeuge zeichnen bei jeder Fahrt eine Vielzahl von Informationen auf und speichern diese als Datensammlung in Szenarienkatalogen ab. Pro Tag kann dieser Vorgang Speicherplatzkapazitäten von sechs bis acht Terabyte in Anspruch nehmen.[1] Eine solche, […]

Automated Valet Parking am Flughafen Stuttgart
In großen, unübersichtlichen und oftmals gut besuchten Parkhäusern tritt täglich ein bekanntes Problem auf. Besonders an Bahnhöfen und Flughäfen muss unter Zeitdruck im Parkhaus durch enge Wege manövriert und ein Parkplatz gefunden werden. Im Durchschnitt […]