kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Autor: Centrum für Automatisierte Mobilität (camo.nrw)

Aufbau einer smarten Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse

„TaBuLa-LOGplus“ ist bereits das zweite Nachfolgeprojekt des Projektes „TaBuLa“. In den Projekten wird der Einsatz automatisierter Mobilität in einer Kleinstadt, mit dem Ziel der Reduzierung von individuellen Fahrten, erprobt. In allen TaBuLa-Projekten werden derzeit Fahrzeuge […]

Mehr erfahren

Mobilithek: Die neue Datenplattform der Bundesregierung

Eine moderne und vernetzte Mobilität benötigt vor allem eines: Daten. Mit ihnen kann der Verkehr nachhaltig und effizient geplant und gesteuert sowie individuelle Mobilität ermöglicht werden. Die Voraussetzung dafür sind verlässliche Daten in Echtzeit. Um […]

Mehr erfahren

Neue Vorschriften für Fahrzeugsicherheit und automatisierte Mobilität in der EU

Die Europäische Kommission hat am 6. Juli 2022 der neuen bzw. geänderten Verordnung „über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre […]

Mehr erfahren

Höhere Sicherheitsstandards beim automatisierten Fahren von der Bevölkerung gefordert

Die Technologie des automatisierten Fahrens ist hochkomplex. Trotz großer Entwicklungssprünge sind automatisierte Fahrsysteme jedoch immer noch fehleranfällig. Selbst kleine Dinge, wie Aufkleber auf einem Stoppschild, die einen Fahrer normalerweise nicht verunsichern, können bei automatisierten Fahrsystemen […]

Mehr erfahren

Göteborg untersucht Auswirkungen von automatisierten Mobilitätsdiensten auf den innerstädtischen Verkehr

In einer Studie der Stadt Göteborg wurde die Frage untersucht, wie automatisierte Mobilitätsdienste den innerstädtischen Verkehr beeinflussen. Mithilfe einer Verkehrsmodellierungssoftware wurden dafür verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an automatisierten und nicht automatisierten Fahrzeugen und öffentlichen […]

Mehr erfahren

Automatisierte Mobilität: Kommunen sollten starten! polisMOBILITY bot vielfältige Einblicke und Perspektiven auf die Mobilität der Zukunft.

Mit ihren vielfältigen Dialogformaten brachte die Premiere der polisMOBILITY vom 18. bis 21. Mai 2022 in Köln verschiedenste Akteure zusammen, die die urbane Mobilität von morgen gestalten: Klassische Mobilitätsdienstleister, Vertreter*innen aus den Bereichen Digitalisierung, Energie […]

Mehr erfahren

Bundesrat verabschiedet Verordnung zum Autonomen Fahren

Mit dem Gesetz zum autonomen Fahren trat bereits im Juli 2021 der rechtliche Rahmen für den autonomen, d.h. fahrerlosen Betrieb von Fahrzeugen in Kraft. Nun hat der Bundesrat auch der „Verordnung zur Regelung des Betriebs […]

Mehr erfahren

Rahmenbedingungen, Konzepte, Umsetzungsstrategien und Kooperationen für eine integrierte Raum- und Verkehrsplanung

Der kürzlich veröffentlichte acatech-Zwischenbericht „Ankommen statt unterwegs sein – Raum und Mobilität zusammen denken“ zum Projekt „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“ bietet eine thematische Einführung in die grundlegenden Wechselwirkungen von Raum und Mobilität. Er behandelt dabei […]

Mehr erfahren

Leitlinien und Empfehlungen für die künftige Politik des kooperativen und automatisierten Personenverkehrs

Im Rahmen des Projekts LEVITATE werden Instrumente entwickelt, die europäischen Städten, Regionen und nationalen Regierungen dabei helfen sollen, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der der Anteil automatisierter Fahrzeuge in den Bereichen Individualverkehr, öffentlicher Personennahverkehr […]

Mehr erfahren

Verordnung zum Autonomen Fahren verabschiedet

Am 23. Februar hat das Bundeskabinett eine „Verordnung zum Autonomen Fahren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr verabschiedet. Konkret handelt es sich bei der Verordnung um die „Regelung des Betriebs von Kraftfahrzeugen mit automatisierter und […]

Mehr erfahren