Autor: Centrum für Automatisierte Mobilität (CAMO)

Rahmenbedingungen, Konzepte, Umsetzungsstrategien und Kooperationen für eine integrierte Raum- und Verkehrsplanung
Der kürzlich veröffentlichte acatech-Zwischenbericht „Ankommen statt unterwegs sein – Raum und Mobilität zusammen denken“ zum Projekt „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“ bietet eine thematische Einführung in die grundlegenden Wechselwirkungen von Raum und Mobilität. Er behandelt dabei […]

Leitlinien und Empfehlungen für die künftige Politik des kooperativen und automatisierten Personenverkehrs
Im Rahmen des Projekts LEVITATE werden Instrumente entwickelt, die europäischen Städten, Regionen und nationalen Regierungen dabei helfen sollen, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der der Anteil automatisierter Fahrzeuge in den Bereichen Individualverkehr, öffentlicher Personennahverkehr […]

Verordnung zum Autonomen Fahren verabschiedet
Am 23. Februar hat das Bundeskabinett eine „Verordnung zum Autonomen Fahren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr verabschiedet. Konkret handelt es sich bei der Verordnung um die „Regelung des Betriebs von Kraftfahrzeugen mit automatisierter und […]

Chancen der Smart Mobility für Kommunen
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich große Chancen im Bereich der Zukunftsgestaltung für Kommunen. Positive Effekte versprechen insbesondere die Digitalisierung und (Teil-)Automatisierung von Aufgaben und Prozessen zur Verringerung von Durchlaufzeiten. Die Folgen sind nicht […]

Verschmelzung des öffentlichen und privaten Verkehrs durch autonome Fahrzeuge?
Der aktuelle Mobility Services Report des Center of Automotive Management (CAM) beleuchtet zentrale Entwicklungen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen weltweit. Dafür hat das CAM über 400 Services von Automobilherstellern, Digitalplayern und Mobility Providern in den Bereichen […]

KBA erteilt weltweit erste international gültige Genehmigung für hochautomatisiertes Fahren
Am 09. Dezember 2021 hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) erstmals eine Typengenehmigung für ein System des hochautomatisierten Fahrens (Stufe 3) erteilt. Dabei handelt es sich um ein Spurhaltesystem, engl. „Automated Lane Keeping Assist (ALKS)“, des Fahrzeugherstellers […]

Neue Einblicke in die Wünsche und Sorgen rund um digitalisierte Mobilität
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, um den Standpunkt der Gesellschaft gegenüber automatisierter Mobilität zu ergründen. Untersucht wurden insbesondere die Wünsche und Sorgen verschiedener demographischer Gruppen. Über alle Gruppen hinweg spielt der […]

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität stellt Ergebnisbericht vor
Vor kurzem hat die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) die Ergebnisse ihrer im September 2018 gestarteten Arbeit präsentiert. In den letzten Jahren wurden Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für eine bezahlbare, nachhaltige und […]

ITS World Congress 2021 in Hamburg
Der diesjährige ITS (Intelligent Transport System) World Congress fand vom 11. bis 15. Oktober in Deutschland, in den Messe- und Kongresshallen von Hamburg statt. Der Kongress ist das weltweit größte Leitevent zu intelligenten Verkehrssystemen und […]

acatech: 10 Kernbotschaften zur Transformation der Mobilität
Was genau bedeutet eigentlich Mobilität? Wodurch wird sie beeinflusst? Und warum müssen wir sie verändern? Diese und weitere Fragen beantwortet die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der neuesten Ausgabe von HORIZONTE. Mobilität umfasst nicht […]