kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Aufbau einer smarten Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse

„TaBuLa-LOGplus“ ist bereits das zweite Nachfolgeprojekt des Projektes „TaBuLa“. In den Projekten wird der Einsatz automatisierter Mobilität in einer Kleinstadt, mit dem Ziel der Reduzierung von individuellen Fahrten, erprobt. In allen TaBuLa-Projekten werden derzeit Fahrzeuge von Sicherheitspersonal begleitet und sind somit nicht vollständig autonom unterwegs.

Für das erste Projekt „TaBuLa“ wurde ein automatisierter Shuttlebus für den Personentransport schrittweise, erst auf einer kurzen Strecke und am Ende auf einem kurzen Rundkurs innerhalb des Stadtgebiets, in Lauenburg/Elbe eingesetzt. Das Ziel dieses Projektes war es, eine Testumgebung für autonome Busverkehre aufzubauen und dabei Chancen und Herausforderungen des Einsatzes automatisierter und vernetzter Fahrzeuge für ländlich geprägte Räume zu identifizieren. Aufgrund von unregelmäßigem Großpflaster und schmalen Gassen in der Altstadt sowie starken und langen Neigungen musste der Shuttlebus besondere Anforderungen erfüllen. Beispielsweise benötigt er eine ausreichende Leistung für den Transport auf steilen Straßenstücken. Mithilfe des Fahrzeugs der Firma NAVYA konnten die Anforderungen erfüllt und der Betrieb einer automatisierten Buslinie als Teil des ÖPNVs in Lauenburg/Elbe aufgenommen werden. [1]

Im zweiten Projekt „TaBuLa-LOG“ sollte ein kombinierter Transport von Personen und Gütern erprobt werden, der zu einer Steigerung der Verkehrseffizienz durch eine verstärkte Fahrtenbündelung führt. Hierfür wurde Post zwischen der Stadtverwaltung und einem Museum transportiert. Um einen durchgehend automatisierten Betrieb zu erreichen, wurde für die Beförderung der Post ein Transportroboter-Prototyp entwickelt. Dieser bewegt sich auf seinem Transportweg sowohl selbstständig als auch mithilfe des Shuttlebusses fort. Hierfür fährt er über eine Rampe, welche auch von Rollstuhlfahrern oder Kinderwagen genutzt werden kann, in den Shuttlebus. So werden auf einem Teil der Strecke die Transportbedarfe von Personen und Gütern zeitgleich abgedeckt. [2]

Transportroboter Laura beim Einstieg ins TaBuLaShuttle (Quelle: Marko Thiel)

Es zeigte sich, dass der Betrieb eines kombinierten Transportes rechtlich und technisch möglich ist. Allerdings wurden aufgrund des notwendigen Sicherheitspersonals für die Überwachung der Transporte keine Einsparungen durch den Wegfall von Personal erreicht. [3]

Aus diesem Grund sollte im zweiten Nachfolgeprojekt „TaBuLa-LOGplus“ nun eine Leitwarte aufgebaut werden, welche die Planung der Kapazitäten im Zusammenspiel von Personen- und Gütertransport übernimmt und gleichzeitig einen fernüberwachten Betrieb der Fahrzeuge ermöglicht. Auf diese Weise kann das Personal aus der Leitwarte mehrere Transporte gleichzeitig überwachen und somit die Betriebskosten senken. Außerdem wird in dem Projekt der Prototyp des Transportroboters überarbeitet: Mittels künstlicher Intelligenz sollen kritische Situation in Echtzeit über die Sensoren des Roboters verbessert wahrgenommen werden, um die (Ausfall-)sicherheit im Betrieb zu erhöhen. [4]

Lieferungen mittels Transportrobotik sind allerdings nicht in jedem Anwendungsbereich möglich. Beispielsweise ist die Übergabe von Gütern an Endkunden, die nicht barrierefrei zu erreichen sind, nicht ohne Personal umsetzbar. Dennoch kann der Einsatz helfen, einen Teil der Transporte nachhaltig zu gestalten, Mobilitätskonzepte erlebbar zu machen und so den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen.

Quellen:

[1] Projekthistorie – TaBuLa Shuttle – elektrisch, automatisiert verkehrender Bus in Lauenburg. Abgerufen 24. August 2022 (https://www.tabulashuttle.de/projekthistorie/)

[2] TaBuLa-LOG – TaBuLa Shuttle – elektrischer, automatisiert verkehrender Bus in Lauenburg. Abgerufen 24. August 2022 (https://www.tabulashuttle.de/tabula-log/)

[3] Marko Thiel, Matthias Grote, Manuel Schrick, Sandra Tjaden. Transportroboter in Automatisierten Shuttles. ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift (Ausgabe 4/2022). Abgerufen 24. August 2022 (https://www.springerprofessional.de/transportroboter-in-automatisierten-shuttles/20252148?searchResult=1.Transportroboter%20in%20automatisierten%20Shuttles.&searchBackButton=true)

[4] Pressemitteilung: Startschuss für TaBuLa-LOGplus. Technische Universität Hamburg. Abgerufen 24. August 2022 (https://intranet.tuhh.de/presse/pressemitteilung_einzeln.php?id=14038&amp%3BLang=en)


Verwandte Artikel

Teleoperiertes Fahren als Brückentechnologie für neue Mobilitätsangebote

Autonome Mobilität in ganzheitlicher Form stellt eines der bedeutendsten Zukunftsbilder dar. Aktuell arbeiten viele Firmen an Systemen zur Automatisierung und testen bereits die Technologien auf der Straße. Trotz der Verabschiedung des Gesetzes zum autonomen Fahren […]

Mehr erfahren

Bundesrat verabschiedet Verordnung zum Autonomen Fahren

Mit dem Gesetz zum autonomen Fahren trat bereits im Juli 2021 der rechtliche Rahmen für den autonomen, d.h. fahrerlosen Betrieb von Fahrzeugen in Kraft. Nun hat der Bundesrat auch der „Verordnung zur Regelung des Betriebs […]

Mehr erfahren

LiDAR-Sensorik für intelligente Verkehrsflussmessung in Solingen

Seit Mitte März 2021 wird in Solingen-Ohligs im Rahmen des Partnerprojekts bergisch.smart_mobility die Verkehrsflussmessung der Zukunft erprobt. Zum ersten Mal wird dort LiDAR-Sensorik zur Erfassung und Analyse von Verkehrsströmen eingesetzt. In einer vierwöchigen Testphase werden […]

Mehr erfahren