kontakt@camo.nrw +49 202 / 439 1164

Absicherung von KI-basierten Wahrnehmungsfunktionen

Das Umfeld wahrzunehmen gehört zu den grundlegenden Aufgaben automatisierter Fahrzeuge und intelligenter Infrastruktur. Unter der Umfelderfassung bzw. Umfeldwahrnehmung versteht man die Erfassung relevanter Verkehrsteilnehmer (Personen, Fahrzeuge, Radfahrer) und Infrastrukturkomponenten (Trassierung, Fahrbahnmarkierungen, Leitpfosten, Ampeln, Verkehrsschilder) die zur Lösung der Transportaufgabe notwendig sind. 

Nach dem Erfassen des Umfeldes über unterschiedliche Sensoren (z.B. Kamera, LiDAR), müssen diese systemseitig reduziert und interpretiert werden, um Schlussfolgerungen aus der Sensordatenlage zu ziehen und, z.B., Manöver zu planen (Automatisiertes Fahrzeug) oder Ampeln zu schalten (Intelligente Infrastruktur). Um die  unterschiedlichen Sensordaten verarbeiten können, werden KI-Systeme eingesetzt. Dabei ist bei der Verwendung von neuronalen Netzen nicht eindeutig klar, welche Merkmale und Strukturen der Eingangsdaten zu den Entscheidungen führen. Daher lassen sich herkömmliche Qualitätssicherungsmethoden lassen sich noch nicht auf KI-basierte Ansätze übertragen: Minimale Änderungen an den Eingangsdaten können zu fehlerhaftem Verhalten führen. Das Forschungsprojekt KI Absicherung stellt sich dieser Herausforderung und erforscht Methoden und Maßnahmen für die Absicherung sowie für die Freigabe KI-basierter Wahrnehmungsfunktionen. KI Absicherung ist ein Projekt der KI Familie und wurde aus der VDA Leitinitiative autonomes und vernetztes Fahren heraus entwickelt. Mit der Hochschule Ruhr West (Prof. Dr.-Ing. Anselm Haselhoff) und der Bergische Universität (Prof. Dr. Hanno Gottschalk) arbeiten gleich zwei CAMO-Institutionen aktiv auf diesem Themengebiet.

Verwandte Artikel

Neural Information Processing Systems

Die 34. Neural Information Processing Systems-Konferenz (NeurIPS) hat dieses Jahr wieder eine Vielzahl an Inhalten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen geboten. Die NeurIPS zählt mit über 20.000 Teilnehmer:innen in diesem Jahr […]

Mehr erfahren

Bundesregierung bringt Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg

Nachdem der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren zuletzt wegen Bedenken bezüglich Haftung und Datenschutz abgelehnt wurde, hat das Bundeskabinett gestern den Grundstein für einen Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge der Stufe 4 (SAE J3016) gelegt. Demnach soll […]

Mehr erfahren

Chiphersteller: Wichtige Akteure für die Automobilindustrie

Im Zuge der rasant fortschreitenden Möglichkeiten und Erkenntnisse im Bereich autonomer Fahrzeuge, werden auch immer komplexere und schneller umzusetzende Systeme benötigt. Das Automobil wird zum Computer. Wo früher Öl und Zündkerzen eingesetzt wurden, werden immer […]

Mehr erfahren